- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 66 von 93 ErsteErste ... 1656646566676876 ... LetzteLetzte
Ergebnis 651 bis 660 von 923

Thema: Erfolg der Woche

  1. #651
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wieviel Chrom und Vanadium ist denn drin??

  2. #652
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Picojetflyer Beitrag anzeigen
    Wieviel Chrom und Vanadium ist denn drin??
    .11% Cr und .02% V
    Grüße
    Thomas

  3. #653
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Immerhin bedeutend höher als der Anteil von Nickel in Pumpernickel
    Geändert von RoboHolIC (28.03.2012 um 10:33 Uhr)

  4. #654
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Immerhin bedeutend höher als der Anteil von Nickel in Pumpernickel
    Stimmt.

    Heute übrigens Spannungseinbruch durch zu leitfähiges Kühlwasser beim Ersatzgerät, ich dachte ich glaube ich spinne, wie auf einmal ein Horn ertönt und das Voltmeter zeigt statt 50kV nur mehr 5kV an...
    Grüße
    Thomas

  5. #655
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Habs geschafft meine 7-Segmentanzeige richtig anzusteuern nachdem ich mich selbst ausgetrickst hatte. Der Controller dafür hat nämlich die Ausgänge in der Reihenfolge: f, g, a, b, c, d, e und der Reihenfolge hab ich meine Anzeigen angeschlossen und nur murks bekommen. Heute ist mir dann aufgefallen, dass ich die Reihenfolge auf der Platine extra sortiert hab damit am Stecker dann: a, b, c, d, e, f, g anliegt und ich nicht den Stecker neu sortieren muss.

  6. #656
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ich habe heute das Projekt
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post545562
    abgeschlossen.
    (Hoffentlich dauert nur bei mir der Download des Videos genauso lange wir der Upload gestern zu dropbox)

  7. #657
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    Leinefelde
    Beiträge
    36
    Endlich habe ich auch ein (Teil)-Erfolg zu melden.Ziel ist es meineTerasse von 10m*5m autonom Mähen zu lassen.Der Mäher ist schon ne Weile fertig doch als Laie im Programmieren hab ich da meine Propleme.Heute hab ich es geschafft das er sich alleine bewegt!Sicherlich ist mein Programm für euch Profis lachhaft doch ich bin stolz wie Oskar.Das Programm läßt sich mit Sicherheit noch verbessern doch mein nägstes Haubtziel ist es jetzt ein Bumper vorn und hinten anzusteuern.Ich habe noch ein Scharp 2D120X F 22 und ein Sharp 2Y0A02 F 0Z rumliegen,die später die Bumper ersetzen sollen nur hab ich kein Plan wo ich die am Control1.4 anschließen soll noch wie ich die ansteuern kann.
    Mein Erfolg:

    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $crystal = 16000000

    Config Pinc.6 = Output
    Config Pinc.7 = Output
    Config Portb.0 = Output
    Config Portb.1 = Output
    Config Portb.2 = Output
    Config Portb.3 = Output


    Do

    Wait 1 'Pause zwischen vor &zurück
    Portc.6 = 0 'Richtung vorwärts
    Portc.7 = 1 'Richtung vorwärts
    Portd.4 = 1 'Linker Motor ein/aus
    Portb.0 = 0 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portb.1 = 1 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portd.5 = 1 'rechter Motor ein/aus

    Wait 20 'xx lang vorwärts
    Portd.4 = 0 'stop rechter Motor
    Portd.5 = 0 'stop linker Motor


    Wait 1
    Portc.6 = 1 'Richtung zurück
    Portc.7 = 0 'Richtung zurück
    Portd.4 = 1 'Linker Motor ein/aus
    Portb.0 = 1 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portb.1 = 0 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portd.5 = 1
    Wait 1 'xx lang Richtung zurück fahren
    Portd.4 = 0 'Stop rechter Motor
    Portd.5 = 0 'Stop linker Motor
    Waitms 45 'xx lang drehen
    Portc.6 = 0
    Portc.7 = 1
    Portd.4 = 0 'Links drehen ein/aus
    Portb.0 = 0
    Portb.1 = 1
    Portd.5 = 1 'rechts drehen ein/aus
    Loop

    End

    Für Tips bin ich dankbar.

    Gruß KlaRo

  8. #658
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Da du ja sagst, dass du Hilfe gebrauchen kannst, werde ich deinen Code mal ein wenig auswerten.
    Erstmal:
    Portx benutzt man normalerweise zur Deklaration von ganzen ports, Pinx.y für einzelne Pins. Aber anscheinend funktioniert es auch so, wiedu es gemacht hast.
    Zum Ansteuern benutzt man dann für Inputs Pinx.y und für Outputs Portx.y (bzw. zum Umschalten des Pullupwiderstands).

    Ansonsten ist mir nicht klar, wozu du so viele Pins brauchst. Eigentlich wären es doch nur 4 Pins, pro Motor jeweils An/Aus und Links/Rechts. Außerdem verwendest du Ports, die vorher nicht deklariert wurden. Ansonsten vielleicht mal den Vorteil von Variablen nutzen. Noch ist es überschaubar, aber wenn du mehr Sequenzen programmierst, ist es besser, für die unterschiedlichen Wartezeiten Variablen zu verwenden, die nur an einer Stelle einen Wert zugewiesen bekommen und man somit nicht immer, wenn man die ändert, das ganze Programm durchsuchen muss.

    Was hast du eigentlich vor, wie sich der Roboter weiter verhalten soll? Bisher fährt er ja nur vorwärts, dreht sich und fängt wieder von vorn an. Zum testen schonmal nicht verkehrt, kannst ja erstmal die angesprochenen Punkte angehen, bevor du mit dem eigentlichen Programm weitermachst.

  9. #659
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    Leinefelde
    Beiträge
    36
    Hallo Geistesblitz,danke erstmal.Also ich muß dazusagen das ich seit c.a.14tagen kontakt zum Programmieren habe.Mein Roboter soll später mal meine kleine Terasse mähen damit ich mal ne Stunde zum Angeln fahren kann.
    Die vielen Pins brauche ich weil ich über den RN-Control1.4 den RN-VN2 Dualmotor ansteuere.Da ich von den PWM ausgegangen bin,ist es so zu meinen ,,Programm,, gekommen.Sobald ich noch rausgefunden habe wo und wie die Bumper b.z.w. die Scharp angeschlossen werden und wie sie mit meinen ,,Programm,,harmoniesieren,werde ich mich an die Feinheiten machen.Ich hoffe das bis Freitag geschafft zu haben.Bis ich allerdings zu den Programmiererdurchschitt gehöre,habe ich noch ein langen steinigen Weg vor mir!!!Es gibt ja so viele beindruckende Projekte hier im Forum die ich interessant finde doch das steht noch in weiter ferne.Ich bin aber jetztschon erstaunt was machbar ist.Deine Tips werde ich mir zu Herzen nehmen.Danke.

    Gruß KlaRo

  10. #660
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Mein Erfolg der Woche ( bzw. eigentlich schon der letzten Woche ) : AVR-Dragon erfolgreich repariert und wieder funktionsfähig gemacht. Leider haben die Analogschalter für die Programmier-Leitungen kurzfristig 12 V statt der max. 7 V verpasst bekommen.
    Daher habe ich die defekten gegen baugleiche von TI getauscht und er lebt wieder.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2000-01-18_09-07-28_373.jpg
Hits:	17
Größe:	80,8 KB
ID:	22235
    Grüße,
    Daniel

Seite 66 von 93 ErsteErste ... 1656646566676876 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad