- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 63 ErsteErste ... 234561454 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ist zwar kein Erfolg der Woche, aber der Wochen (über Weihnachten).
    Habe meine Creality CR10S Pro mit einem E3D Hemera Extruder ausgestattet.

    Grund für den Umbau war das ich nur Probleme mit dem Teflonschlauch hatte. Durch das Retract wurden die Anschlüsse am Extrudermotor kaputt und der Schlauch wurde einfach herausgerückt und das teilweise nach ca. 170h Druckdauer (bei einem Druck).

    Aktuell habe ich Winkel gedruckt (für meine Spulenhalterung) mit 100mm/s. Das einzige was ich noch nicht habe ist der Filamentsensor, durch die geänderte Filamentführung kann ich ihn nicht mehr so verwenden. Ich bin aber gerade dabei einen Sensor zu planen/bauen den ich dann am Spulenhalter montieren werde. Einen Sensor habe ich schon gebaut, der Dickstellen im Filament und das Ende erkennt, der funktioniert aber nicht richtig.

    Bilder werde ich noch posten.

    Was ich bis jetzt beim Creality geändert habe (Punkt 1 und 2 habe ich schon vor längerer Zeit gemacht):
    1.) Trapezmuttern gegen Anti Backlash Muttern getauscht
    2.) kapazitiven Sensor gegen induktiven Sensor getauscht
    3.) X-Achse und Z-Achse ausgerichtet. Mir ist aufgefallen das die rechte Seite um ca. 3mm höher war als die linke Seite, somit war die X-Achse schief. Bei der Z-Achse war die Führung auf der linken Seite verdreht. Wenn ich ein an der linken Achse ein Lineal angelegt habe, hatte ich auf der rechten Seite ca. 1cm zwischen Achse und Lineal.
    4.) Extruder getauscht
    5.) Marlin Software und Display Files getauscht (war wegen Extrudertausch nötig).


    Hier sind noch die Links, die mir geholfen haben:
    Hier habe ich die Adapterplatte heruntergeladen (inkl. Lüfterdüse und Halter für kapazitiven Sensor):
    https://www.myminifactory.com/object...-10-max-106055

    Anleitung zum Umbau auf den neuen Extruder (mechanisch):
    https://e3d-online.dozuki.com/Guide/...CR-10S+Pro/120

    Anleitung zum Ändern der Marlin Firmware (der Link ist in den Kommentaren für den mechanischen Umbau zu finden):
    https://e3d-online.dozuki.com/Guide/...n+(Direct)/129

    Videoanleitung zum updaten der Firmware für LCD und Mainboard:
    https://www.youtube.com/watch?v=SBX30GmM3Qo

    Die Marlin Firmware und die Screenfiles habe ich von hier:
    https://www.tinymachines3d.com/pages/10spro


    Ich habe noch einen anderen induktiven Sensor genommen. Habe den M18 Sensor gegen eine M12 Sensor getauscht, damit etwas Platz zwischen Sensor und Lüfter vom Extruder ist.

    Edit: Am Foto sieht man den Bettsensor und zusätzlich noch die Messuhr zum Einstellen bzw kontrollieren vom Druckbett. Nach dem Einstellen/Vermessen wird dort der Lüfter angebracht.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20200108_180957.jpg  
    Geändert von 021aet04 (17.01.2020 um 11:14 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    LED Stripe zerschneiden bzw. verlängern.

    Ich habe für meinen Modellhubschrauber eine Led-Stripe auf dem Heckrohr angebracht,
    Ein Teil des Stripes links, das andere rechts. Das Band wurde also
    an den dafür vorgesehenden Stellen zerschnitten und mit 3 Drähten
    wieder verbunden. Läuft.

    Hab auch schon beim Kumpel innerhalb von LED-Stripes LEDs rausgeschnitten und neue
    eingelötet. Da sind ja immer die 3 Kupferflächen, die dann wieder zusammen gelötet werden müssen.

    Nun wollte ich auch einen kleineren Hubschrauber damit ausrüsten und habe mir
    ein LED Stripe mit nur 7mm Breite besorgt.

    Testaufbau auf dem Tisch, alles lief einwandfrei.
    Dann wird das Band durchgeschnitten, rechts und links aufgeklebt und wieder mit 3 Drähten verbunden.
    Eigetlich nix aufregendes.
    Doch als ich meinen Akku angeschlossen habe, funktionierte nur eine Seite.
    Ich also den Ossi angeschmissen und mir das Pulsesignal angesehen,
    das war aber nicht da, so lag mein Verdacht nahe, dass die letze LED
    auf der ersten Seite defekt sein müste, sie bekommt noch Daten aber schickt keine mehr raus,
    warum auch immer....

    So hab ich die letzte LED abgeschnitten und durch einen neue ersetzt.
    Leider ohne Erfolg, jetzt ging die letzte LED auch nicht mehr.

    Jetzt hab ich 2 LEDs abgeschnitten und gleich wieder dran gelötet, dann gehen die auch nicht mehr.
    Etwas verduzt fing ich an, die Leds, bzw. das Band auseinander zu puhlen.
    Es handelt sich um ein Doppelseitiges Band und die Durchkontaktierungen sind
    derart blöd angeordnet, dass nach dem Abschneiden Signale nicht mehr weitergeleitet werden.

    Die Lösung: Ich muss die 3 Verbindungsstellen "HINTEN" auf dem Band wieder zusammen löten,
    dann geht es wieder.

    Es handelt sich um folgendes Produkt:
    https://www.led-stuebchen.de/de/sk68...144-led-m-8mm1

    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @siro

    gib mir doch mal einen Tip, Du machst doch so viel mit LED-Stripes!

    Ich habe einen Fernseher mit LED-Ambilight von Philips. Nun haben diese Teile, wie ich eins habe, das Problem, dass die Glasscheibe von innen verdreckt ist. Ich habe das irgendwann auseinandergenommen und sauber gemacht. Gab ein tolles Bild. Bloss der LED-Streifen für Ambilight funktioniert nicht mehr. Irgendwie haben viele, die den Fernseher selber auseinander nehmen, hiermit ein Problem. Ich habe es erst mal so gelassen, weil ich nicht weiß, wo ich anfangen soll mit suchen. Ich habe diese LED-Stripe(s) noch nicht mal ausgebaut, musste aber natürlich den Stecker abziehen, weil das mit dem Rahmen verbaut ist (kann nicht besser erklären). Was meinst Du, wie ich vorgehen könnte, um das Ambilight wieder zum Laufen zu bekommen, den gesamten LEd-Streifen wollte ich eigentlich nicht ausbauen.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Moppi:
    Mein Ambilightfernsher ist inzwischen 9 Jahre alt, hat aber noch keine Probleme.
    Ich weis garnicht was dort verbaut ist, ob das die "intelligenten" RGB Leds sind oder eher (vermulich sogar)
    zwar RGB Leds aber ohne eigenen Controller, also nur Pulsbreiten gesteuert. Wird sich sicher auch im Laufe der Jahre verändert haben.
    Ich glaube mein TV hat nur 4 Bereiche mit jeweils 5 LEDs, die dann in 5er Gruppen identisch angesteuert werden.
    Da ist auch ein Stripe (Band) drin, das kann ich von Aussen erkennen, das natürlich mit Philips beschriftet ist.
    Was da aber genau verwendet wird weis ich nicht. Es gibt aber einige Anleitungen im Netz für einen Selbstbau.
    Das Hauptproblem, sehe ich jedoch in der Videoauswertung, die LEDs, egal welchen Stripe, ist dann eher Routine.
    Müste man mal einen extra Thread aufmachen, es gibt hier sicher schon einige Erfahrungen und/oder auch Selbstbauprojekte.

    Siro

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @siro

    Ich habe den 2011 gekauft, war aber ein Modell aus 2008 - meine ich. So weit ich gesehen habe, ist da nur ein Streifen drin und irgendwie mit Metallklipsen dort sehr merkwürdig befestigt. Wenn man das Display herunter nimmt, um an die Scheibe zu kommen ist das etwas hinderlich, wenn man nicht weiß, wie das befestigt ist. Daher vermute ich, dass irgendwo ein Bruch entstanden ist, dass die ganze LED-Leiste nicht mehr funktioniert. Bloß ich wusste nicht, wie ich anfangen soll zu suchen. Ich habe auch den ganzen Streifen nicht ausgebaut (ist auch schon wieder 2 Jahre oder so her). Vielleicht kann man das auch so auf Funktion prüfen, ob an den LEDs was funktioniert, dass man die Stelle findet, die jetzt ursächlich ist? Ich habe bis jetzt noch nie was mit so LED-Stripes gemacht, außer gekauft und angeschlossen, weiß daher noch nicht mal genau, wie die in sich funktionieren. Deshalb habe ich das gelassen, weiter dran rum zu fummeln. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man es wieder zum Funktionieren bringt.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Ich hab meine HP endlich soweit, einigen Inhalt hinzu gefügt und erweitert und ich habe nun feste Pläne, für den Bau meiner Scorpionbeine, welche ich umsetzen will, wenn wir umgezogen sind \/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    389
    Hab ein Labornetzteil im Wertstoffhof gefunden 1-30V 0-3A \/
    Nur der Kondensator hattte nen Schluss ausgetauscht ---> Funktioniert.
    Irgendwer hat schonmal drin rumgewerkelt, aber naja wenns geht.

    MfG Matthias
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken labornetzteil.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    135
    Mein Erfolg der Woche war das mein Display was ich neu an den Bot gebaut habe jetzt funktioniert. Erste Bilder gibts hier:
    http://www.test.smartprogramming.de/p1010001.jpg
    http://www.test.smartprogramming.de/p1010003.jpg
    http://www.test.smartprogramming.de/p1010004.jpg
    http://www.test.smartprogramming.de/p1010005.jpg

    Hatte beim ersten versuch ein Foto zu machen genau das gleiche Problem wie Robocat weiter oben im Thread: Ein Blitz und das display war leer. Deshalb hab ich den chip oben mit isolierband überklebt da der wohl lichtempfindlich ist.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    wow, sehr schön! gratuliere.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Bei mir geht jetzt die Bürste von IMADEIT so, wie sie soll!!
    Die Kommunikation zw. den µCs klappt jetzt auch

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 4 von 63 ErsteErste ... 234561454 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress