- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 42 von 63 ErsteErste ... 32404142434452 ... LetzteLetzte
Ergebnis 411 bis 420 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    So hab nen kleinen LIPO-Lader gebaut und funktioniert prima den kontaktiren des akus war etwas frigelig aber ner kugelschreiberfeder reicht da.

    Und natürlich das man einstellen kann ob 4,1/4,2V und ob 100mA oder 500mA Ladestrom

    http://grautier.com/temp/RN/lipo/rimg0028.jpg
    http://grautier.com/temp/RN/lipo/rimg0030.jpg
    Legastheniker on Bord !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    @theborg: Was für ein IC verwendest du für den Lader?

    Ich hab mir neulich nen Lipo-Lader mit einem L200 aufgebaut, und zwar hierfür:
    Bild hier  

    Gewicht: 20,8g (es kommt noch ein Liniensensor dazu, damit sollten es etwa 25g werden)
    Maße: 4,7cm breit, 3,2cm lang, 3cm hoch.

    Die Konstruktion sieht man von vorne sehr gut:
    Bild hier  
    Unten der 145mAh LiPo, darüber die gehackten Microservos und die doppelseitige Platine.

    Ausstattung:
    Hauptcontroller Mega8L
    Motorsteuerung über BA6845FS
    TSOP für RC5-Infrarot-Fernsteuerung
    3 LEDs
    Liniensensor mit fünf Kanälen (noch nicht fertig)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    hi sieht gut aus zum lipoloader

    Verwendet habe ich nen max1811.

    http://www.grautier.com/grautier/ind....html#extended
    Legastheniker on Bord !

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Da ich auch zwei gehackte Mikroservos rumliegen hatte (Link) sieht meine Verwendung dafür so aus:

    Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Geplant für:
    -Tiny13
    -2 Mikroservos
    -2 Liniensensoren
    -1-2 Sharp
    -IR-Kommunikation (nur Senden)
    -ISP?

    4 AAA-Akkus, 2 CD-Räder mit Schlauchbereifung, Lochstreifenplatine. Gewicht im Moment: 120gr :)

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Noch gesteuert von meinen RP6 und mit minimaler links-heller-als-rechts-KI:
    http://www.youtube.com/watch?v=XTYzLqgKMLM
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Hattest du die CDs in der Mikrowelle oder wie hast du die Bedampfung abbekommen?

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...wie hast du die Bedampfung abbekommen?
    In meinen 50er CD-Spindeln waren je eine "Platzhalter-CD" ohne Beschichtung :)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Und mein Erfolg der Woche: Mein Drache lebt und ihm gefällts in seiner neuen Wohnung.
    Um dem plötzlichen Tod meines AVR Dragons vorzubeugen, haust dieser nun in einem schönen (und teuren ) Gehäuse, gut abgeschirmt vor bösartigen Schaltungen und ESD (dafür müssen nun zwei 74AC244) herhalten.
    AVR Studio hat ihn erkannt, er hat keine Rauchzeichen gegeben (=> Schutzschaltung ok) und wenn ich später noch seinen "Schwanz" fertig gestellt habe (Ich habe diese Schaltung von KKP umgesetzt), kann ich testen ob meine Modifikation so funktioniert wie geplant, in Anlehnung an die AVR-AN 77 habe ich mit dem zweiten 74AC244 Reset ebenfalls gepuffert, sofern ich keinen Fehler gemacht habe, bi-direktional und damit also Debug-Wire tauglich (hoffentlich).

    mfG
    Markus

    Ähdit: Falls Interesse an der Schaltung besteht, kann ich das ganze (sofern funktionierend) im passenden Subforum deponieren.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Ich kann endlich wieder uC's programmiern ^^.
    Also ich häng den uC an den Druckerport über die 4 Widerstands Methode wird der dann programmiert. Nun war ich mir nie sicher ob ich einfach was falsch eingestellt hatte oder das Kabel hinüber war. Glücklicherweise habe ich meine aaalte Programmier Test PLatine gefunden die 100000% richtig funktioniert.
    Also die dran und tadaaaa geht immernoch net,...
    Schließlich nochmal auf der AVR seite geschaut und etwas über die Port adressen rausgefunden: MIso, mosi , clock blabla,..
    ALso im Universal Programmer ein eintrag eingefügt "Test 1" mit den werten welche die Bits haben.
    Geht auch net,.. also mal den vorgefertigten genommen der am wahrscheinlichsten aussah, TAAADAAA geht xD unmöglich aber geht xD
    *happy*

    mfg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    70
    Beiträge
    622
    Hi,

    um mein AVR-Interface (und später die Optik) für den optischen Maussensor ADNS2610 zu testen, will ich die Pixeldaten (18x18 Pixel, 64 Graustufen) zunächst auf einem GameBoyAdvance (GBA) anzeigen. Dazu arbeite ich mich in die C-Programmierung des GBA ein.

    Hier mal eine Bildschirmkopie vom GBA-Simulator: das 18x18 Feld wird mit 18x18 Blöcken angezeigt, die je 8x8 Pixel groß sind. In diesem Testprogramm haben die Blöcke zufällige Helligkeitswerte. Ich habe den LCD "Mode 0" ("tiled mode") verwendet und schreibe direkt in das VRAM und in den Palettenspeicher. Die Register DISPCNT und BG0CNT werden direkt gesetzt (ohne Funktionsaufrufe oder Makros).

    So etwas Simples hat mich gestern den größten Teil des Tages gekostet -- so kann's gehen, wenn man mit Hardware arbeitet, mit der man nicht vertraut ist, so dass man jede Kleinigkeit nachsehen und dann noch verdauen muss!


    Gruß

    Fred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sim.png  
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Nach einiger Bastelei und Gehirnlähmungen habe ich endlich
    meinen 32 Kanal analog Multiplexer in Verbindung mit PC Steuerung
    per Sharp Develop zum laufen gekriegt. Jetzt muss ich mich noch dransetzen
    die RS232 Schnittstelle durch eine USB Variante mit FTDI Chips (FTDI232RQ-BGA) zu ersetzen....hoffendlich bekomme ich die Konturen geätzt... hat da schon jemand Erfahrung mit gesammelt, also mit FTDI allgemein und natürlich auch mit BGA Gehäusen?
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

Seite 42 von 63 ErsteErste ... 32404142434452 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests