-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Die läuft auf nem Attiny 
Ende der Woche kommt ein LCD Display an den AtMega... Da bin ich mit ner ladung elektronikbauteile aus Tschechien zurück 
Wie hätt ichs sonst machen können? Mit OpAmps kann ich ja kein Bascom lernen :P
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hab Mal die ersten 6 Segmente von meinen Monster LCD fertig gebaut da kommen aber noch 4 dazu ist mit 6 Elementen um 54cm lang :P
Die Doppelpunkte fehlen noch für die uhr Funktion ist aber schon in Arbeit da ich des so ausgelegt habe das man beliebig viele Module einfach Durchschleifen kannk kann ich immer was dazu Basteln
http://grautier.com/temp/7seg/RIMG0001_1.JPG
http://grautier.com/temp/7seg/RIMG0002_1.JPG
EDIT: Nen Video gibt es jetzt auch
http://www.myvideo.de/watch/5011083/...Seg_12x9cm_ROT
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habs geschafft!
Ich habe einen AtMega1280 am Laufen! Juhuuu. Natürlich selbst gelötet!
Warum ist das so toll?
Die AtMegas 64, 128, 256 gibt es in 2 Varianten: mit ner 0 hintendran und mit ner 1 hintendran. (640, 1280, 2560 oder 641, 1281, 2561)
Wenn die 1 hintendransteht, dann hat der 64 Pins und mit ner 0 hat er 100 Pins. Die 100-Pin-Variante gibts nur als SMD, als SEHR KLEINES SMD 
Ich habe beide Varianten des AtMega128 hier, und die ICs sind gleich groß, nur der 1ner hat 17 Pins pro Seite und der 0er hat 25 Pins pro Seite.
Als Platine habe ich einen "Multiadapter" von Reichelt genommen. Die Dinger sind genial, kann man doch in dem Rastermaß beliebige SMD-ICs drauflöten. Leider sind sie sehr teuer. Seht selbst: QFP Multiadapter 144
Hier ein paar Fotos.
Zuerst von meinen Mikroskop aus nächster Nähe. Es sieht so flüssig aus, weil ich Löthonig verwendet habe:
Bild hier
Bild hier
Und hier die funktionierende Platine:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Die letzten 3 Fotos haben den RN-kompatiblen ISP schon mit dran. Die dünnen, roten IsoBand-Markierungen auf den Buchsenleisten zeigen mir, wo VCC ist. Die dicken roten an den Seiten der Buchsenleisten decken die Pins ab, die nicht an den AtMega gehen (Die Buchsenleisten sind breiter als 25 Pins).
Und was soll ich sagen? PonyProg beschreibt den AtMega1280 erfolgreich und die LED (auf den Fotos rechts) blinkt! JUHUUU
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Da hab ich aber Glück gehabt, ich war eben nochmal zu Teppichdomäne wegen weiteren Teppichschienen für meinen Roboter, ganz am Ende der Stange ganz weit hinten hab ich noch welche von der Bauart entdeckt, nach denen ich meine Profile angezeichnet hatte, da hab ich gleich mal 6 Stück von mitgenommen... puhhhh...
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
@wulf: diese adapterkarten gibts bei tme.pl für etwa 1/10 des preises (mal nach UMSMD509 gucken
) preis 1,60 wenn man eine kauft.. ab 5 stück noch günstiger
mfg
edit: merk grad dass das mit dem rastermaß vllt nich ganz passt, da gibts aber noch viele andere. da passt bestimmt eine. (die die du da hast gibts da auch allerdings auch für 15 euro) UMSMD516 müsste zu deiner kompatibel sein und kost 3,6 euro
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Wow, da guck ich gleich mal, vielen Dank!
Edit: Also. Es ist sogar fast 1/10 des Preises, aber es ist das Rastermaß 0,65. Ich brauch aber 0,5. Aber die Rückseite ist nicht fotografiert (vielleicht ist sie ja leer?).
Und andere sind in der Kategorie nicht.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
UMSMD516 <= 0,5 pitch 3,60€
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hm. Tomaten auf den Augen sag ich nur.
Danke, ich probier die mal.
-
Moderator
Robotik Einstein
Zurück aus dem Urlaub und nach nur 3 Stunden wieder up to Date im Forum und noch keine Email beantwortet.
-
Moderator
Robotik Einstein
und gleich der nächste Erfolg:
- AD Wandlung am Mega32 läuft
- UART funktioniert auch, es lag dran, dass ich Rx und Tx vertauscht hatte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen