- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 38 von 63 ErsteErste ... 28363738394048 ... LetzteLetzte
Ergebnis 371 bis 380 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    "Zufällig zugelaufen" bedeutet bei mir in einer der unzähligen Elektronikschrottkisten einer meiner Kunden (ich betreue ca. 250km um Stuttgart) gefunden.

    Die Gesamtkosten der LCD-Erweiterung belaufen sich auf 0€:
    - Die Lochrasterplatine war wohl mal eine Azubi-Arbeit
    - Stiftleisten und Buchsen aus alten Platinen
    - Kontrastpoti, LED und Vorwiderstände aus Floppylaufwerk
    - Einschalter war mal der Turbo-Knopf eines XTs
    - Disstanzbolzen mit Schrauben aus einem Videoplayer

    Natürlich könnte ich mir auch Neuteile leisten, aber so finde ich das "sportlicher".

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Der Thread dazu:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41805
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Hehe jo hab auch mal was ausgegraben nen altes DBOX-1 Display.

    Bild hier  
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Schon komisch, hab mich gerade n bischen zurückgezogen, war so am Aufräumen und hab dabei schön laut Jumpstyle und Co gehört und mit mal hab ich wieder richtig Bock an meinem Robbi weiter zu bauen \/

    EDIT:

    Gleich noch ein Erfolg, ich hab eben so ganz zufällig beim rumprobieren n neues System zum Anzeichen gefunden, was nun nicht mehr das Plankriegen der Profile voraussetzt, um die Achsen zentriert anzeichnen zu können, das beschleunigt das Serieherstellen der Teile um einiges

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gestern sind drei US Sensoren als Reststücke eine Diplomarbeit in der Firma übrig geblieben, welche ich nun mein eigen nennen draf. Damit hab ich schon mal wieder etwas Geld gespart auf dem Weg zur teuren Realisierung meines Wall E.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Zitat Zitat von Christopher1
    Hi,
    mein Erfolg der Woche ist, dass ich es geschafft habe, dass mein mikrocontrollergesteuertes Netzteil (ATMEGA12 Festwerte (zunächt nur im Code angegeben) verarbeiten kann
    Die Genauigkeit ist garnicht mal so schlecht, mein Multimeter zeigt bei einem Sollwert von 5V genau 5,00V an und mit einer Genauigkeit aufs hundertstel genau bin ich zufrieden
    Es sind 2 Trafos angeschlossen, später soll man durchs Relais wählen können zwischen 2*30V/3A, 1*30V/6A oder 1*60V/3A. (Strom wird mit den Shunt gemessen und kontrolliert)
    Die Wannenbuchsen sind für I2C, LED's (für die unterschiedlichen Modi und andere Dinge), LCD, ISP, und für eine 12 Taster Tastatur von Pollin.
    Später soll auch eine Ladefunktion für Akkus programmiert werden und der die Werte wie Spannung, Strom, Kapazität und ahnliches werden über den Pegelwandler zum PC geschickt und ausgewertet.
    Hier noch ein Bild:
    http://img337.imageshack.us/img337/4905/m5110091zb1.jpg
    Sobald ich mit dem Projekt soweit bin, dass Werte auf dem LCD angezeigt werden und über die Tastatur verändert werden können werde ich mal etwas mehr dazu schreiben. (Falls es wen interessiert )
    War übrigens mein erster SMD Mega den ich gelötet habe und das ging eigentlich erstaunlich gut

    Hallo Christopher1

    Ich habe vor ein ähliches Netzteil zu bauen. Nun bin ich auf der Suche nach einer Regelbaren Netzteilschaltung. Strombegrenzung brauche ich nicht, wird wie bei dir per Software geschehen.
    Eigentlich dachte ich an ein LM317 mit Längstransistor um den Strom zu erhöhen. Welche Schaltung hast du verwendet? Gibt es da sinnvolle Alternativen??

    Mercy
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Kannst du eigentlich beliebige Spannungen ausgeben oder nur Voreingestellte. Mein Digitales Schaltnetzteil nimmt auch schon gestalten an, aber da komm ich nicht auf 5,00V.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Hi,
    http://linuxfocus.org/English/June2005/article379.shtml
    ich hab diese Schaltung als Vorlage verwendet und modifiziert.
    Momentan geht wieder mal garnix und ich hatte bis jetzt noch keine Zeit/Lust den Fehler zu suchen.
    Die Spannung kann man natürlich "beliebig" ändern (Tastaturmatrix von Pollin).
    Mehr bei 60V theoretisch in 0,05859375V Schritte und bei 30V in 0,029296875 Schritte, soweit zumindest die Theorie
    MfG Christopher \/


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Mercy. Ich werde bei gelegenheit die genannte Schaltung genauer anschauen und dann entscheiden, mit welcher Schaltung ich das bauen werde....
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    12
    Ich habe soeben mein erstes selbstgebautes USB-Gerät zum laufen bekommen:
    Max:/home/maxf # dmesg | tail -n 7
    USB 3-3: new low speed USB device using ohci_hcd and address 5
    USB 3-3: configuration #1 chosen from 1 choice
    USB 3-3: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=05dc
    USB 3-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    USB 3-3: Product: PowerSwitch
    USB 3-3: Manufacturer: www.obdev.at
    USB 3-3: USB disconnect, address 5
    Und dass trotz Sauerkrautbauweise...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    38
    Beiträge
    519
    Und meine Steuerplatine von meinem Reflowofen läuft auch wie geschmiert. Die Programmiert sich schon fast von alleine

    Habe an einem einzigen Nachmittag soviel zum Laufen bekommen wie sonst in 2-3 Tagen. \/

Seite 38 von 63 ErsteErste ... 28363738394048 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress