- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 35 von 63 ErsteErste ... 25333435363745 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 350 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    39
    Beiträge
    4.255
    Ich habe nun endlich herausgefunden, warum das Controllerboard in meinem Bot so viel Strom gefressen hat! Es hat eigentlich nun nen Mega16, eine LED, ein LCD und einen MAX232 drauf. Trotzdem zog es um die 140mA. Normal wären um die 60 bis 70mA gewesen.
    Nun habe ich mal den AVR entfernt, da waren es nur noch 80mA. Diese Differenz war noch unerklärlicher, 60mA sind viel zu viel für nen AVR (ohne Programm drauf). Und dann hab ich noch mal alle Spannungen am Sockel nachgemessen, und dabei zufällig eine Spannung von MINUS 5V am RX-Pin gefunden! Der MAX232 spuckte aus irgendwelchen Gründen eine negative Spannung aus, und die wurde nun anscheinend über die Schutzdioden abgeleitet. Den ganze MAX-Bereich hat nen Kumpel von mir verbrochen, mit dem ich den Bot zusammen angefangen habe. Die ganze Platine ist ein furchtbares Lochrastergewirr, insbesondere dieser Teil. Da ich die RS232 eh nicht mehr brauche, habe ich es kurzerhand entfernt.
    Und siehe da, nur noch 60mA Gesamtstrom, wie es sein soll! Macht also nun noch 30mA aus dem Akku, da Schaltregler... damit lässt sich gut leben.

    Ich glaube, ich werde irgendwann doch mal ne ordentliche Platine dafür ätzen...

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So EXOCOMP ist wieder komplett repariert. Nach 2 Jahren funktioniert wieder alles. Grund der ganzen Aktion war, dass ich vor 2 Jahren beim Spannung Messen den Hauptcontroller zerschossen habe. Jetzt hat er nen komplett neuen Controller und zusätzlichen Sensoren funktioniert wieder alles.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Es läuft mein Beamer war irgendwie nicht dazu zu überreden den scart Eingang umzuschalten jetzt geht es endlich und des osd leuft.
    http://grautier.com/temp/Chat/osd/RIMG0003_1.JPG

    bitte häng ein kleineres bild an! edit by damaltor, 23.5.08@14:30h
    Legastheniker on Bord !

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @theborg bitte verkleiner das bild soweit, dass es auf eine Seite passt. Soviel gibt es darauf eh nicht zu sehen :-P

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nach dem Disaster mit meiner LED-PWM Platine hab ich heute zum Glück wieder ein Erfolgserlebnis zu vermelden. Meine Motortreiber Platine funktioniert tadellos (auch wenn ich mich erst durch die Pinbelegung kämpfen musste zum testen). Für die hab ich auch ein Spin Programm gefunden wie ich es mir öfter wünsche. Alle Pins und Ports waren genau bezeichnet, nur noch zusammenstöpseln und fertig.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    [quote]Für die hab ich auch ein Spin Programm gefunden wie ich es mir öfter wünsche. Alle Pins und Ports waren genau bezeichnet, nur noch zusammenstöpseln und fertig.[/quoute]

    Genau das wär für mich absolut nichts...
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @hacker zum Testen ist sowas schon brauchbar. Später im richtigen System muss ich das Programm wahrscheinlich stark anpassen. Wenns aber nur drum geht zu testen ob elektrisch alles in Ordnung ist, dann find ich funktionierende Programmbausteine sehr praktisch.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    nachdem ich einige Probleme mit meiner Fräse hatte:

    * Netzteil ging nach 3 Stunden kaputt; neues gebaut
    * Nach ca. 30 Stunden begann der Kreuztisch zu klemmen; komplett neu entwickelt und mit veränderter Technik neu gebaut
    * Schrittverluste in X und Y ; Einstellungen geändert und viele Tage rumprobiert, bist es passte

    ...läuft sie nun \/

    Bild hier  

    Der Arbeitsbereich ist ca:
    X 300 mm
    Y 120 mm
    Z 50 mm


    Kämpfte ich bei den Bohrerhaltern noch mit sporadischen Schrittverlusten ist dieses Problem nun gelöst.


    Eines der ersten Teile, welche ich eigentlich als kleine Zeichen- und Fräsübung erstellte führte dann doch noch zu einer Verwendung (ich mache nicht gerne "Edelschrott")

    Bild hier  

    Soweit die Zeichnung.
    Daraus wurde dann ein 2d .DXF erstellt, welches ich in LazyCam importieren konnte.

    Danach einige Parameterangaben gemacht und den G-Code erstellt.

    Das Teil wurde dann mit Mach3 (Frässoftware) aus einem 3mm dicken Buchenholz-Brettchen ausgefräst.

    Bild hier  

    Die Stege sind 1mm breit.
    Gefräst wurde mit einem 1mm breiten Fingerfräser bei ca. 9.000 1/min, Vorschub von 100mm/min und einer Zustellung von 1mm / Fräsdurchgang.

    Zu diesen Teilen fertigte ich dann noch eine passende Buchenholz-Grundplatte.
    Dann noch ein paar kleine Messingschräubchen und ein Messinkhaken.
    Die Teile konnte man nun aneinanderreihen.

    Bild hier  


    Gedacht war es, eine Art Schlüsselbrett zu fertigen, bei denen nicht nur auf dem obligaten Schildchen die Verwendung des Schlüssels steht.
    Auf einem Foto sollte erkennbar sein, zu welchem Schloss der Schlüssel passt.

    Fertig sieht es nun so aus:

    Bild hier  


    Nun fragt Ihr euch:"Was hat das mit Robotern zu tun"?

    Nichts
    Weder werden die Schlüssel auf verbale Anforderung automatisiert ausgegeben, noch eingesammelt

    Aber:
    Es war mir wichtig, maßhaltige Teile fertigen zu können.
    Das geht nun (ca. +- 0,1mm).

    Nun kann ich mich auch an andere Sachen "wagen".

    Die Ungenauikgkeit, welche nun noch vorhanden ist resultiert wohl hauptsächlich aus der Führung und Konstruktion der Z-Achse:

    Alu-Säule, Delrin-Mutter und Schwalbenschwanz.

    X und Y sind mit Kugel-Linearführungen bestens versorgt.
    Eine spielfrei (-arm) einstellbare Mutternkonstruktion habe ich ebenfalls gebaut

    Wenn ich nochmal zu etwas Geld komme und der Rest der Maschine fertig ist, gehe ich nochmal über die Z-Achse drüber.

    Dann hoffe ich auf +- 0,05mm zu kommen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    So nen kleines Doppelnetzteiel hab ich fertig morgen noch Geheuse und potis fertig machen dann past es.

    Bild hier  
    Legastheniker on Bord !

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    sieht sauber aus

    Warum nur zwei Dioden?

    Machst Du noch Kühlkörper an die Spannungsregler?


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 35 von 63 ErsteErste ... 25333435363745 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests