Hallo,
so beschreibt der Konstrukteur das Balancieren:

"The tilt is compensated with the wheel on the ground.
The roll is compensated with the one wheel in the air.
The weight of this wheel changes the centre of gravity of the unicycle.
But to move this wheel in the air you have to compensate for the moving force.
There are the two turning wheels for.
They compensate the force of moving the one wheel in the air."

Ich hab mal versucht, das zu übersetzen und zu erklären:
(korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege)

Die Neigung (vor/rückwärts) wird mit dem Rad auf dem Boden ausbalanciert.
Das Kippen (seitwärts) wird von dem einzelnen Rad hinten oben an dem Aufbau ausbalanciert.
Das Gewicht dieses Rades verschiebt den Schwerpunkt des Einrades seitlich.
Aber wenn das Rad (seitlich) bewegt wird, ensteht während der Beschleunigung
ein Kippmoment auf das Fahrzeug. Das wird durch den Arm mit den beiden Rädern ausgeglichen.
Das Drehmoment, das bei der Beschleunigung bzw. Abbremsung des Armes entsteht,
kompensiert das Kippmoment das bei der Beschleunigung des einzelnen Rades oben entsteht.


Durch diesen "Trick" kann das Fahrzeug (theoretisch) seitlich balancieren
und trotzdem dabei geradeaus fahren.
Ein menschlicher Einradfahrer balanciert seitlich durch Schlangenlinienfahren.
Ein Zweiradfahrer übrigens auch.
Beide können nicht auf einer geraden Linie fahren.

Ich finde, das ist wirklich eine clevere Lösung und eine Super-Konstruktion,
zumal es nur aus einfachen Lego-Bauteilen besteht.
Und es lohnt sich genau hinzusehen, was da alles passiert.

Gruß Jan