Jungs, muss es denn gleich Hochspannung sein. Das mag zwar auf den Gegner beeindruckend wirken, aber sehr effizient ist das nicht. Ein kleines Rechenbeispiel soll das verdeutlichen.
Die Energie die in einem 120µF Kondensator mit 330V steckt ist:
E = 1/2*C*U² = 6.5 [J]
Die Energie die ein 3m/s schneller Tischtennisball mit 2.7Gramm hat ist:
E = 1/2*m*v² = 0.012 [J]
Das heißt, nur ein fünfhundertstel der Energie wird umgesetzt. Das geht doch mit einer gespannten Feder als Energiespeicher sehr viel effizienter und auch ungefährlicher.

Ein billiges Servo für 5-10 EUR bringt schon ein Drehmoment von ca. 30Ncm. Auf einen Winkel von 120 Grad kann man damit eine Arbeit (Energie) verrichten von:
E = M*phi = 30Ncm * 120/360*2*pi = 0.6 [J]
Das ist zwar nur ein Zehntel der Energie des Kondensators, aber theoretisch könnte man einen Tischtennisball auf 20m/s beschleunigen, praktisch wird man wohl über 10m/s schaffen. Mit stärkeren Servos geht auch mehr. Die Servos sind auch schnell, eine Stellzeit unter 0.5s ist kein Problem, d.h. Schusswiederholrate unter einer Sekunde.

Der Mechanismus könnte kurzgefasst so aussehen:
- Servo spannt Feder
- Am linken Anschlag wird Feder verriegelt
- Servo fährt kurz vor rechten Anschlag und wartet
- Entriegelung und Schussauslösung ganz am rechten Anschlag

Vielleicht inspiriert das den Einen oder Anderen.

Gruß Waste