-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich würde auch mehrere Elkos nehmen.
Damit wäre neben erhöhter Ladung auch der Innenwiderstand kleiner was ja wichtig ist da die energie schnell abfließen soll.
Das Kurze und Dicke Leitungen sowie ein sehr niederohmiges "Schaltelement" verwendet werden sollten dürfte klar sein.
Zur erhöhung der spannung gibt es auch noch die einfache Möglichkeit eine einfache Ladungspumpe (DC/DC Wandler) zu nehmen.
Dabei entstehen keinerlei Magnetische Felder.
Bild hier
Die Schaltung ist mittlerweile uralt.
Hier wird einfach ein preiswerter TDA2003 Audioverstärker zum Schwingen gebracht und mit der Kombination D1/D2 und C3/C4 die Spannung fast verdoppelt (Ueingang * 2 abzüglich der beiden diodenschwellspannungen)
Der Ladestrom am ausgang muß noch begrenzt werden.
Die Ladezeit ist dann abhängig von der Kapazität der Verwendeten "Schusskondensatoren"
Natürlich kann man satt des TDA2003 auch einen kräftigeren Verstärker nehmen dann erhöht sich die Ladegeschwindigkeit.
Wenn die Spannung auf den ausgangskondensatoren einen bestimmten Wert haben sollen dann kann man das noch mit einem Spannungsregler am Ausgang begrenzen.
Natürlich geht auch ein kräftiger Schaltregler.
Der ist noch kompakter und effizienter als das da oben.
Zusätzlich kann er auich gleich auf jede gewünschte Spannung eingestellt werden.
Nur mal so aus der Hüfte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen