Aber jetzt, da es dran ging alle benötigten Teile zu bestellen, stelle ich fest, dass es dutzende verschiedene ISP-Adapter, Programmer, Software etc. gibt die jenach dem nur mit bestimmten Boards und Software funktionieren??
Ich hab jetzt total den Überblick verlohren, was mit was kann, und vorallem was mit was nicht!
Sieht am Anfang nur so schlimm aus


Ich brauche mind. 2 Applikation-Boards bzw. 2 Basisschaltungen für Atmel Mega µController, weil ich 2 verschiedene, kleine Projekte realisieren will.
Ich wollte kein STK500 für 110Euro kaufen. Da ist zwar alles dabei und kompatibel zueinander, aber das STK500 scheint "Nur" ein one-for-all Entwicklerboard zu sein, d.h. für meine endgültige Schaltung brauche noch ein anderes Board oder ich muss eins selber basteln. Zum Programmieren hiesse das ja dann, jedes mal den Chip umstöpseln?
Ja so ähnlich ist es, das STK500 hat seine stärken eigentlich nur beim experimentieren mit verschiedenen Controllern, bei fertigen Applikationen / Projekten wird es eigentlich nicht eingesetzt.

Ich möchte aber direkt in der Applikation Programmieren. Der RN-Control wäre zwar super, schön klein aber ist als Fertigboard auch etwas teuer und hat ebenfalls keinen Platz für eigene Bauteile.
Nun kostet ja nur etwa die Hälfte wie das STK500. Es sind halt schon einige wichtige Teile drauf wie Motortreiber, LED´s Steckklemmen etc., die Erweiterungen macht man dann auf einer Experimentierplatine. Da släßt sich wegen der Klemmen dann auch gut verdrahten.

Ob ich so Sachen wie I2C-Bus verwenden will weiss ich noch nicht. Evtl. für ein LCD und ein Tastenfeld, für was anderes bräuchte ich ihn nicht.
Sag das nicht, frühe roder später wird man siche rauch den I2C Bus nutzen.

So jetzt geht es erst richtig los!
- Ich möchte in Basic programmieren dafür brauche ich Bascom (Free.Demo für 4K Code), richtig?
-

Ok, richtig

Zum "Übertragen" des Programmes braucht man aber wieder ein anderes
Programm? (PonyProg scheint sehr beliebt und ist gut dokumentiert.)
Falsch! Wenn du mit Bascom Basic programmierst dann brauchst du kein zusätzliches Programm zum übertragen des Programmes, das ist alles eingebaut und geht sehr bequem.

- ... das Übertragen der Proggies kann man per ISP, oder einem halben Dutzend anderer Schnittstellen am µController machen?
Da habe ich jetzt das grösste Vorstellungsdefizit!
Nein, gewöhnlich wird der ISP-Stecker dafür genutzt, nahezu jedes Board besitzt so einen. Die meisten Boards, wie auch RN-Control und alle anderen RN-... Boards enthalten eine 10 polige ISP Buche, die Belegung wird unter RN-Definitionen in unserem Wiki beschrieben.
Du brauchst also nur einen ISP-Dongel. Wenn Du einen PC mit Druckerschnittstelle hast, kannst du den billigen für ca. 13 Euro nehmen. Ansonsten kann ich auch den USBISP für Bascom empfehlen, ist halt teurer aber schneller und paßt an jeden USB Port. Geht abe rnur in Bascom Basic, also nicht bei C oder Assembler.

In meiner Vorstellung noch hübsch übersichtlich, war die Verwirrung schon gross, als ich erfuhr, dass ISP wohl auch mit dem Seriell-Port funktionieren kann?
Ja es gibt auch welchen für den seriellen Port, allerdings persönlich würde ich von diesen abraten weil es hier durch unterschiedliche Protokolle und Firmware in den Programmern öfters mal probleme bei einigen Controllern gibt. Außerdem solltest du den seriellen Port vom PC mit dem seriellen Ausgang des Boardes über ein RS232 Kabel verbinden. Das dient aber nicht zum programmierne sondern darüber kann dein Board ganz einfach Ausgaben (z.B. mit Print "Hello World") zum PC schicken. In Bascom ist auch ein Terminalprogramm eingebaut was diese Ausgaben anzeigt.

===
PC:
Laptop mit WinXP, kein Serieller Anschluss. Nur Parallel und USB
(es ist auch noch ein Desktop-PC vorhanden (Par, Ser und USB), mit WinXP zur Not auch mit Win98, aber den will oder kann ich nicht im Keller verwenden, dort wo ich löten und basteln will)
==
Ok, dann würde z.B. ein billiger ISP-Dongel für 13 Euro reichen. Allerdings kannst du ohne seriellen Anschluss keine Ausgaben des Boardes sehen. Aber das kann man auch mit einem USB/RS232 Adapter ausgleichen, die gibts auch billig im Handel. Oder du nimmst Dektop!


µController:
ATMega8, (evtl. auch 40PINer 16 oder 32)
Da Bascom nur bis 4kB-Code Freeware ist, reicht ein Mega8 wohl haufes aus? BTW wieviel Zeilen Code sind etwa 4kB?
Wieviel Zeilen das gibt ist schwierig zu sagen, es kommt ganz drauf an was drin steht, sind´s nur Kommentarzeilen dann kannst du ganze Bücher schreiben
Anfangs wird 4K und Mega8 reichen, aber recht bald wirst du sowohl bei Mega8 als auch beim Compiler an die Grenzen stossen. Ich würde dir daher schon am Anfang Mega168 (wäre RN-MiniControl) oder Mega32 (RN-Control) empfehlen, je nach Preisvorstellung.


Ja das ist für Einstieg durchaus gut. Der funktioniert nicht nur mit Bascom sondern auch vielen anderen Programmen.

ODER
USB-ISP Adapter:
Erst sinnvoll wenn du größere Programme schreibst und die Zeit zum übertragen nervt ode rwenn kein Parallel Port da ist

Kenne ich nicht näher, aber wird von Bascom nicht direkt unterstützt, also da wohl nicht so angesagt.

Ich hab mal wo gelesen, dass man den Parallelport-Anschluss ab Win2000, also auch in WinXP nicht mehr über die Programme ansprechen kann? stimmt das?
Da brauchst du dir keine Gedanken machen, Basom kümmert sich schon darum - es geht problemlos


Ist es eigentlich nicht egal welche Programmiersprache ich verwende? Kann ich mit einem Übertragungs-Programm nicht einfach, egal welches Programm übertragen?
Ja stimmt, du könntest z.B. mit Bascom auch Programme übertragen die in C oder Assembler compiliert wurden

- kann ich mir diesem USB-Adapter "mySmartUSB" auch das RN-ControlV1.4 per ISP programmieren?
Ginge sicher, jedoch wird dieser nicht direkt von Bascom unterstützt und ist daher nicht die ideale Lösung. Man müsste wohl Zusatzprogramm einbinden was dann aber einige Sachen erschwert, wie z.B. die wichtige Fusebit-Programmierung



Ich hoffe ich konnte die wichtigsten Fragen beantworten und etwas Klarheit schaffen. Ansonsten lies auch noch mal etwas in unserem Wiki über Bascom. Da steht auch etwas über den Ablauf und du findest weitere Verweise.

Gruß Frank