- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Tauchroboter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    nimm nen Schneidlaser, nen kleinen mit 5kW Leistung, nen Bündel Glasfaser und ne stabile Solarzelle im Robo.

    Back to topic: Wenn sich die Luft in deinem Gehäuse aufheitzt und ausdehnt, dann sollte das doch egal sein, da das Wasser ja eh von drausen drückt und die Luft innen dann halt dagegen drückt.

    Für Schwitzwasser kannste ja unten im Rumpf ne kleine Vertiefung zum Sammeln machen, da dann evtl auch nen Lappen oder Schwamm rein, zum aufsaugen. Die Elektronik ist ja eh warm, dann kondensiert das Schwitzwasser nur an der kalten Ausenhülle. Und literweise Wasser wird da ja auch nicht gerade kommen, oder wieviel Luftvolumen hat dein Robby?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von dipper
    100m 1,5mm² Kabel haben einen Widerstand von ca. 1.2 Ohm.
    Ist 100m die einfache Kabellänge? Dann musst du für die Widerstandsberechnung die doppelte Länge nehmen (der Strom fließt ja auch zurück). Du kommst also auf 2.4 Ohm.

    Bei 230V Basteleien würde ich dir (auch im Namen der Fische und anderer Teichbewohner) dringendst empfehlen, einen Trenntrafo zu verwenden.

    Gruß,
    witkatz

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    Mölln
    Alter
    54
    Beiträge
    9
    Bei 230V Basteleien würde ich dir (auch im Namen der Fische und anderer Teichbewohner) dringendst empfehlen, einen Trenntrafo zu verwenden.
    Eines steht definitiv fest, 230V-Technik gehört in Hände, die sicher etwas davon verstehen. Daher habe ich hierfür meinen Schwiegervater (Elektromeister) und meinen Vater (Sicherheits-Ing. im Maschinenbau) gewinnen können. So haben beide Rentner etwas davon.

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2007
    Beiträge
    28
    Das Verbindungskabel ist die problematische Seite und wird von mir selbst gefertigt. Ich nehme einen Schlauch und ziehe dort Kabel(3x1,5mm²/1x75Ohm/2x2x0,25 mit Schirm) ein. Das hat den Vorteil, dass die restliche Luft im Schlauch der Sache ein wenig Auftrieb verpasst. Irgendwie muss ich auch noch einen Leckagesensor dort hineinbekommen und dafür sorgen, dass der Bot selbst dann nicht vollläuft, wenn der Schlauch beschädigt wird.
    Das wird nicht funktionieren. Denn bei einer Verletzung der Litzenadern oder der geschirmten Kabel wird Wasser wie durch das Sieb eines Wasserhahns einschießen. Das Signal des Leckagesensors wird Millisekunden vor dem Exitus ankommen.

    Und dem Auftrieb macht der Wasserdruck mit zunehmender Tiefe den Garaus.

    Ciao
    Tigo

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Castro
    Alter
    46
    Beiträge
    9
    Hätte auch gerne einen Tauchroboter, am liebsten mit Greifarm oder so. Möchte das alles aber nicht selber bauen müssen, da mir das zu aufwendig ist. Also, falls jemand seinen Roboter irgendwann verkaufen möchte, oder auf halber Strecke aufgegeben hat, soll sich doch einfach mit mir in Verbindung setzen. Meine Mail ist infox@electronics.cl Übrigens ich kann auch sehr günstig Unterwasserkameras beschaffen, bzw. Frästeile nach Zeichnung erstellen.

  6. #26
    Hallo Dipper,
    Du Planst ein aufwendiges Projekt Respekt.
    Warum soll es gleich so aufwändig sein. Ein kleineres Modell mit wenigeren Anforderungen ( Tauchtiefe etc ) ist wesentlich leichter zu realisieren.
    Ich befasse mich seit einigen Jahren mit U-Bootmodellen und habe dabei schon viel Erfahrung gesammelt. Schraube Deine Anforderungen nicht so Hoch sondern Starte erst mal verhalten.
    Meine Forenkollegen können Dir vielleicht auch einige Tips geben. Bei uns ist vom Ü-Ei U-Boot bis zu > 2 Meter alles vertreten. Tauchsysteme Kolbentank bis zu Druckluftsytemen.
    Schau mal rein
    http://www.rcboot.de
    Gruß
    Wolle991

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Bodenseeregion
    Alter
    33
    Beiträge
    135
    zu ALKI´s Theorie mit dem Glasfaserkabel.. funktioniert das wirklich ?
    Vlt nich bei 230V ubei 6A aber 3Volt, so, dass man einen Atmega laufen lassen könnte?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    das problem ist wohl "Wie bekomme ich genug Licht durch son dünnes Glasfaserkabel?"
    Und wie mach ich daraus wieder Strom, ohne dass mir die Solarzelle wegbrennt?

    Wenn wer damit mal experimentieren möchte: vlt mal nen Halogenstrahler mit ner Linse in nen LWL (oder LWL-Bündel) schicken und am anderen Wieder mit ner Linse auf ne Solarzelle bringen. Oder mit nem Diffusor (oder wie sowas heißt)


    btw: wie stehts mit dem Projekt?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.01.2007
    Ort
    Bodenseeregion
    Alter
    33
    Beiträge
    135
    man müsste eben an der Sendeeinheit das Licht bündeln in den LWL leiten und am anderen Ende wieder "entbündeln" und auf die Solarzelle leiten. Da dürfte eigentlich nicht so viel verloren gehn?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Das Problem werden die Effizienzen von Lichtquelle (5 bis 75%, jeh nach Art) und Solarzelle (afaik 15-20%) sein.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress