Hallo,
Zitat Zitat von waste
...
Mich würde mal interessieren wie schnell mein Linienfolger ist. Falls dein Asuro noch mit den originalen Liniensensoren ausgerüstet ist, könntest du mal mein Programm laden und auf dem Testparcour laufen lassen? Die hex-Datei ist angehängt.
...
vorgestern abend konnte ich Dein hex-file erstmals auf dem Asuro meines Sohnes testen, aber irgendwie passte das erste hex-file nicht so richtig (in der ersten Kurve fuhr er einfach geradeaus weiter). Dann brach auch noch die Buchse für die rote LED ab, und ich beendete die Versuche auf dem Styropor-Testparcours zuhause (linkes Bild).
Bild hier   Bild hier  
Gestern habe ich Robert's Asuro mitgenommen, und dann abends versucht, ihn mit Deinem hex-file auf dem Hartfaserplatten-Testparcours in meinem Zweitwohnsitz zum Linienfolgen zu bekommen.
Leider hat das nicht geklappt, obwohl ich beide Hex-files und die unterschiedlichsten Lichtverhältnisse ausprobierte [von stockduster (nur Laptopbildschirm an) bis ganz hell (alle 4 Lampen an)].

Anscheinend kommt Robert's Asuro mit Deinen hex-files ohne Blendschutz nicht klar, und mein Asuro ist immer noch out of order ...

Das Einfachste wäre, Du besorgst Dir im nächsten Baumarkt 4 Styroporplatten 100x50x1 á 0,40€, die reichen für den Testparcours Qualifying 2006 (siehe Foto), und eine Rolle schwarzes Isolierband (15mm breit) bekommst Du auch für 1,99€. Wie Du die Platten bekleben mußt, kannst Du einfach dem Plattenverzeichnis entnehmen.
Die einzige Platte Bild hier  , für die ein Bekleben nicht offensichtlich ist, habe ich so konstruiert, daß ich von der rechten unteren Ecke aus 45cm auf der Diagonale abgemessen habe, und diesen Punkt als Mittelpunkt eines Kreises mit Radius 15cm gewählt habe (dies entspricht am besten der Plattenvorlage der RobotChallenge.

Ich bin sehr interessiert an Deinen Ergebnissen, da mein Linienfolgerprogramm ganz anderen Prinzipien folgt, oder aber ich die Interpretation der Aktionen meines Linienfolgers als P, I oder D einfach nicht verstehe. Nach der RobotChallenge am 24.3. werde ich meinen Linienfolger auch hier im Forum posten ...

Gestern abend ist auch öfters die rote LED aus der Buchse während der Fahrt herausgefallen, und das war so nervig, daß ich spät nachts noch eine "vernünftige Anbringung" der LED's an der Erweiterungsbuchsenleiste von Robert's Asuro zusammengelötet habe:
Bild hier   Bild hier   Bild hier  
  • Im ersten Bild sieht man, wie die beiden senkrechten Anschüsse der LED mittels S-förmig gebogener einzelner Stecker in die gleich Fluchtlinie wie die anderen 6 Buchsen gebracht wurden -- hierdurch konnte die Herabführung der Anschlüße sehr stabil über eine 8er-Buchsen-Stecker-Buchsenleiste realisiert werden.
  • Im mittleren Bild sieht man, daß die Konstruktion aus zwei Teilen zusammengesteckt wird -- das ist notwendig, da sich die beiden Teile zusammen nicht vom Asuro lösen lassen (zu eng).
  • Im rechten Bild sieht man sehr schön, daß die herabführenden Buchsenleisten ganz genau mit der Platine des Asuro abschließen -- wann ich die Taster mal benutzen möchte, werde ich die vorne überstehenden kleinen Platinenteile entfernen und die LED's auf der unteren Platine ein wenig zurücksetzen ...
  • Die beiden Tastsensoren in der runden Aussparung sind in dieser Lösung nicht nutzbar -- die waren von meinem Sohn aber schon vorher für eine Verlegung nach ganz hinten (Rückwärtsfahrt) eingeplant!


Last, but not least, vielen Dank für Deinen Wunsch, Deine hex-files zu Testen! Es hat zwar nicht geklappt, aber den neuen Rekord (9.22s) von Robert's Asuro bewirkt -- am Sonntag abend haben wir seinen Asuro für die RobotChallenge auch noch angemeldet!