-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ich hol den Thread mal wieder hoch weil meine Fragen hier prima reinpasst:
In der Doku vom RN-Funk steht ja, man muss den MAX3232 aus der Fassung ziehen wenn man die 4-Pol-TTL-Steckbuchse verwenden will.
(Doku gibts hier: http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=67)
Die Fragen: Wieso muss man den denn rausziehen?
- Ist das nur wegen Stromersparnis?
- Stört der MAX die Übertragung sonst?
- Ist das (was ich am ehesten annehme) ne Sicherheitsgeschichte, falls man auf die Idee kommt ein RS232-(PC)-Pegel-Signal an die 4-Pol-TTL-Buchse zu klemmen (oder es aus Schusseligkeit mal macht)?
"Müssen" heißt für mich halt immer: "Sonst geht's nicht oder nicht lange..."
Ich sehe nach Betrachtung der Schaltung aber nicht, dass da direkt ein Problem entsteht.
Und bei Fehlbeschaltung der TTL-Buchse mit RS232-Pegel:
Der TTL-Eingang vom MAX und vom RT-Modul wird duch die 3V-Z-Diode D3 vor zu hohen Pegeln geschützt und falls man statt dem RT das EasyRadio-Modul verwendet, würde das witziger Weise dabei trotzdem sterben (zumindest die Eingangsschaltung der Sendestufe).
Wieso das nicht auch an der Z-Diode hängt, versteh ich nicht wirklich.
Ich könnte jetzt natürlich sagen: "Der Entwickler wird sich bei dem Satz schon was gedacht haben" - aber ich würde gerne wissen, was er sich dabei gedacht hat. 
Kann mich bitte jemand erleuchten?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen