-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
so viele antworten *freu*
@BastiUniversal: jo das kann ich relativ leicht ändern. wenn die frequenz 10x so hoch wird, brauch ich nur ein zehntel der induktivität (laut avion23's link). shottky-diode ... mal schauen ob ich eine da hab; mit fets siehts schlecht aus...nur welche im to220 gehäuse, mit relativ viel leistung (unnötig).
Größere Spule wird schwierig, die größten die ich hab sind 4,7mH. Angenommen, ich schalte 2 Spulen parallel -> dann sinkt doch der Widerstand; Frage ist nur, ob die Induktivität gleich bleibt. Bin jetzt erst in der zehnten Klasse am (allgemeinbindenden) Gymnasium, haben in Physik noch nicht mal den Transistor geschweige denn Induktivität oder Kondensator usw. behandelt - alles vom Vater gelernt oder selber beigebracht - ich kann also nich alles wissen
und in sachen Induktivität usw. hab ich wenig Erfahrungen. die groben Grundsätze, z.B. die Induktion bei einer Spule etc. da weis ich schon Bescheid. Aber die ganzen Formeln... Hab mich mal bei Wikipedia ein bisschen schlau gemacht - daher auch untere Formeln. Ansonsten bin ich eher so der Praktische, der ausprobiert. So nach dem motto "Plug and Pray"; halte nich viel von Theorie. Hauptsache es läuft! 
<comment>
Entschuldigung für den langen unnötigen kommentar ^^, ein bisschen hintergrundinformation / selbstkritik kann nie schaden.
</comment>
@Manf: Achtung jetzt kommt der große rechenteil 
Berechnung der Energie, die in der Spule gespeichert wird, mit den Anfangswerten:
P=W/t ||*t
P*t=W
0,3 W*(1/2000Hz)=W
0,3 W* 0,0005s=0,15mJ
Benötigte Induktivität zur Speicherung der benötigten Energie:
W=0,5*L*I²
0,00015J=0,5*(0,06A)²*L ||*2
0,0003J=0,0036A²*L ||/0,0036A²
L=0,083H=83mH <=> 47mH berechnet von avion23s link
irgendwas stimmt hier nicht
O_o
Berechnungen mit 47mH:
W = 0,5*0,047H*0,036A² = 846*10^-6 = 846µJ <<-ziemlich wenig?
P = W / t = 0,000846J / (1/2kHz) = 1,692 W <-> 0,3W !? kann nich sein
I = P / U = 1,692W / 15V = 112,8mA wäre unnötig viel
irgendwo ist da noch der wurm drin! kann mir mal jemand auf die sprünge helfen, bitte?
@ ogni42: Die Ausgangsspannung wird durch die Zenerdiode begrenzt, man muss den Widerstand entsprechend anpassen; oder willst du darauf hinaus, dass der Ausgangsstrom nicht immer gleich ist und die Spannung so variieren könnte ?
R5 kann ich eigentlich auch weglassen, dann ist R4 Basis-Vorwiderstand für T3. Wenn T1 leitet zieht er T3 relativ stark nach unten und T3 sperrt.
Viele Grüße
BMS
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen