- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: RobotChallenge Ende März in Wien - andere Asuros am Start?

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hmm... ich denke das sollte der kleine verkraften. jumper rausziehen nicht vergessen, die spannung ist nämlich ungefähr so hoch wie bei 4 vollen batterien (gute 6 Volt)

    [edit]keine garantie =)[/edit]
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Hallo,
    Zitat Zitat von radbruch
    An eure Geschwindigkeiten komme ich mit meiner Lösung noch nicht ran. Die große Frage dabei ist aber: Kann man diese Geschwindigkeiten auch beim Linienfolgen umsetzen?
    ich werde erst heute abend die 12V an die Motorbrücke meines Asuro geben -- habe schon alles vorbereitet ...

    Vier Dinge machen mich aber Glauben, daß man mehr als 1m/s auf die Linie bringen kann:
    • ich habe von einem anderen Linienfolgewettbewerb gelesen, daß der Sieger mit knapp unter 1m/s gewonnen hat
    • der Asuro meines Sohnes ist ohne Modifikationen mit meinem Linienfolgeprogramm auf dem Testparcours 2006 Qualifying mit 38.7cm/s über die Linie geflitzt (357cm in 9.22s, siehe folgenden Beitrag) -- ziemlich nah an der Maximalgeschindigkeit von 43.6cm/s!
    • bei meinem Linienfolger wird die innerste Schleife in 0.8ms durchlaufen, der Asuro bekommt also selbst bei 2m/s noch alle 1.6mm neue Daten, auf die er dann reagieren kann
    • im Beitrag Racing Asuro fährt der Asuro mit 126cm/s auf Kreisrunden durch die Küche Bild hier   -- dabei weicht er den Wänden mittels der Infrarot-Hinderniserkennung aus, und fährt teilweise sehr enge Kurven -- ich sehe keinen Grund, warum diese Leitfunktion nicht von Infrarot auf die Linienfolge umstellbar sein sollte
    Bei 25/80*38 komme ich dann auf 11,875. Auch bei dieser Untersetzung hebt mein asuro noch die Nase vom Boden beim Wechsel von Rückwärts auf Vorwärts mit auf der Platine befestigtem AAA-Akkupack. Man sieht, praktische Versuche bestätigen die Theorie.
    Aber beim losfahren aus dem Stand hebt er nicht ab, oder?

    Leider habe ich immer noch keine Teststrecke aufgebaut um mal ein paar reele Zeitvorgaben machen zu können. Was mir natürlich auch noch fehlt ist ein gutes Programm...
    Einfach aus dem Stand heraus mit full speed geradeaus losfahren, und z.B. nach 1000ms Vollbremsung (evtl. die 1000 mittels Taster-Auswahl variabel gestalten), siehe:
    Code:
    #include "asuro.h"
    
    int main(void)
    {
      Init();
      
      MotorSpeed(255,255);
      MotorDir(FWD,FWD);
      
      Msleep(1000);
      
      MotorDir(BREAK,BREAK);
    
      return 0;
    }
    So kann man einzelne Zeit/Entfernung-Paare experimentell bestimmen und überprüfen, inwieweit diese mit den Kurven aus Waste´s Diagrammen übereinstimmen.
    (Der Asuro meines Sohnes hat selbst bei hohen Geschwindigkeiten einen Bremsweg von weniger als 1cm!)

    Ich habe mir schon einen 6V-Akku zusammengelötet. Allerdings hat der nach dem Laden eine Leerlaufspannung von 6,8V und deshalb traue ich mich nicht, ihn einzusetzen.
    Aus der Spec des ATmega8L (auf der CD unter DOC/datasheets/ATmega8.pdf):
    Code:
    ...
    Operating Voltages
    – 2.7 - 5.5V (ATmega8L)
    – 4.5 - 5.5V (ATmega8)
    ...
    Der ATmega8L mag also nur 5.5V, was darüber passiert, weiß ich nicht.
    Ich hatte allerdings schon mal voll aufgeladene Akku's drin (ich glaube mit zusammen 5.7V), da ist der Asuro nicht gestartet -- nachdem ich dann den Jumper gezogen habe (und damit 0.7V abzog), ging's!
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  3. #23
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hmm... na dann sollte man es besser nicht riskieren. ich dachte durch das ziehen des jumpers würde mehr reduziert.

    wobei: der prozessor schützt sich ja scheinbar, wenn er dann einfach nicht startet. also doch?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199

    "last call"

    Nächste RobotChallenge am Samstag, den 24. März 2007 im Siemensforum Wien.

    bereits angemeldet
    =============
    Parallel Slalom 26
    Slalom Enhanced 20
    Hindernislauf 17
    Mini Sumo 10
    Puck Collect 10
    Freestyle 15
    Gesamt 98

    Anmeldung noch bis 16.März 2007 möglich!
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Hallo radbruch,
    Zitat Zitat von radbruch
    An eure Geschwindigkeiten komme ich mit meiner Lösung noch nicht ran.
    ...
    Weil ich weiterhin bei minimalen Änderungen am asuro festhalten möchte, habe ich seit ein paar Tagen weise 80er Räder drauf(, die ich Kuranyi-Räder nenne. Gut vorbereitet und doch nicht mitgemacht *grins*). Bei 25/80*38 komme ich dann auf 11,875.
    bleib mal bei Deinen Untersetzungen (1:14.4 bzw. 1:11.875), wie Du in Waste´s Diagrammen ablesen kannst, ist der Bereich zwischen ü=10 und ü=15 der Bereich, wo die Beschleunigung auch noch stimmt!

    Mehr Geschwindigkeit bekommst Du durch mehr Spannung auf den Motoren, siehe in folgendem Beitrag:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28762
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    166
    Moin Herman,

    Aus dem Reglement: Die Verwendung fertiger Module ist zulässig, verboten sind jedoch Roboter-Komplettsysteme, die fertig aufgebaut und für den Bewerb vorprogrammiert vertrieben werden. Zumindest in der Software-Entwicklung muss die Eigenleistung klar erkennbar sein.

    Meinst du die lassen dich da mit deinem ASURO rein? Ich würde das ja klären bevor ich mich auf die Reise machen würde.


    Viel Erfolg, Poste mal wie es so war.

    (Michael)

  7. #27
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Da würde ich mir keine Sorgen machen, der Power-asuro hat mit dem Orginal nicht mehr viel gemeinsam. Und die Software ist ja eh Eigenleistung.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Hallo Michael,
    Zitat Zitat von michael.bend
    Aus dem Reglement: Die Verwendung fertiger Module ist zulässig, verboten sind jedoch Roboter-Komplettsysteme, die fertig aufgebaut und für den Bewerb vorprogrammiert vertrieben werden. Zumindest in der Software-Entwicklung muss die Eigenleistung klar erkennbar sein.

    Meinst du die lassen dich da mit deinem ASURO rein? Ich würde das ja klären bevor ich mich auf die Reise machen würde.
    beim Asuro gibt es außer den paar Demoprogrammen keine fertig Software, sodaß man sogar mit einem absoluten Standard-Asuro teilnehmen dürfte, wenn man nur die SW selbst geschrieben hat.

    Letztes Jahr war auch ein (einziger) Asuro dabei (Explorer), siehe unter:
    http://stamm-wilbrandt.de/RobotChallenge/#2006q

    Beim Anmelden [noch hast Du 2.5h Zeit, Dich anzumelden! ... ] wurde auch in einem Formular abgefragt, was für ein Roboter, auf welcher Hardwarebasis, Besonderheiten, ...
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von Aus "Wichtige Teilnehmerinformation zur RobotChallenge 2007"
    ...
    Der Vormittag gehört der Qualifikation. Jeder Roboter erhält mehrere Versuche,
    der Beste zählt. Die schnellsten steigen auf. Pünktlich sein! *Verpasste
    Qualifikationschancen werden nicht nachgeholt.*

    Nach einer Mittagspause mit einem kleinen Imbiss finden um 13:00 die offizielle
    Eröffnung und anschließend die Finalläufe statt. Hierzu erwarten wir auch die
    meisten Besucher. Ein Webcast (live) wird über unsere Webseite abrufbar sein.
    ...
    http://www.robotchallenge.at
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  10. #30
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hrhr.. auf den webcast freu icih mich
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests