Hallo Alle,

Zitat Zitat von bluelight_electronic und Andere
... QFN kannst du von hand mit etwas Übung sowie Flussmittel Gut Löten ...
Hübsche Bildchen von Olympus und von der ETHZ .

Da auf mich demnächst ähnliche Probleme zukommen, stelle ich diese
Frage: Woher bekomme ich Flußmittel?

Also ich denke nicht, dass ich das aus dem Lötzinn (Röhrchen) rauskratzen muss ! ? Gut, bei Reichelt habe ich Flussmittel zum Kilopreis von Gold gefunden - im Dispenser. Aber unter Kolophonium bringt die Suche "Nix gefunden".

Aus meinen Uraltbeständen habe ich noch diese Dose,

.........................Bild hier  

da steht "Lötfett" drauf, aber was da drin ist, weiss ich nicht wirklich. Ich verwende das nicht zum Löten, allgemein wird ja von Lötfett abgeraten wegen der Säuren - hier steht "säurefrei" drauf. Das Ding nutze ich gerne, um die Lötkolbenspitze (0,8 mm) zu säubern. Heiss eintauchen - Rauch wegblasen - danach wird die Lötspitze gut abgewischt. Wäre auch ne Frage: ist das ok so?.

Zitat Zitat von the_Ghost666
... Allerdings überlege ich, wie gut ich doppelseitige Platinen per Bügeleisen löten kann ...
Es gibt hauchdünne Teflonfolien, 1 mm und dünner. Aber die sind eigentlich nur bis 260° C spezifiziert. Spätestens bei 400°C fängt die Zersetzung an. So sollte es doch gehen . . . ?

Danke für die Antwort(en).