- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 59 von 59

Thema: Moving Head

  1. #51
    Anzeige

    Powerstation Test
    Und was is mit Schneckengetrieben? Das könnte doch auch ne feine Lösung seink, oder?
    Bild hier  

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    Aber das ist doch recht langsam und bei nem Moving Head ist das glaub ich nicht das ware...Ich persönlich wäre auch für Zahnriemen...aber das ist ja Ansichtssache...

    mfg Einstein2312

    ps:
    ich hab noch ein paar fragen zu deinem MH bluesmash und ich find deinen originalthread nicht. Und zwar hab ich vor einen MH zu bauen, allerdings kein licht sondern mit ner Web-Cam.
    1.Frage: Ich hab vor die Pollin Stepper zu nehmen und ich weiß nicht ob die stark genug sind.

    2.Frage: Wenn ich die Stepper im pan und tilt auf 270° zu begrenzen um die Kabel nicht kaputt zu machen. So, aber was ich auf dem Bild auf deiner Site nicht sehen kann ist ob du die durch ein loch in der Mitte führst oder Schleifer verwendest...

    und die 3. ist an alle und off topic:
    kann man RS232 auch durch ein protokoll o.ä an eine CAT5 schnittstelle anschließen..sieht an so nem MH sicher schöner aus und ist auch praktischer als RS232(durch die länger der kabel so in etwa 20m brauch ich^^)... und die Cam hat/sollte auch gleich CAT5 haben...ist dann auch praktischer 1 Schnittstelle zu nehmen als RS232 UND RS232 UND Strom...
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

  3. #53
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.04.2007
    Beiträge
    5
    Guten Morgen,

    seit ihr alle tot? :-P

    Oder macht keiner mehr etwas im Bereich Movinghead? Nunja ich hatte mir es vor langer Zeit vorgenommen, komme aber erst jetzt richtig dazu. Also mein algemeines Problem ist dass ich nicht ätzen kann und auf Lochraster so ein verhau, hm ja da schleichen gerade bei probeaufbauten viele Fehler mit rum.

    Ich werde die Schrittmotorsteuerung hier aus dem Roboternetz nehmen nur dann halt ohne einzelne Dioden sondern mit dem Baustein L6210. Jetzt hab ich natürlich rumüberlegt und mir erst gedacht eine große Platine zu machen mit allen Steuerungen, wobei ich dann davon abgekommen bin weil es den Nachteil hat, wenn was kaputt ist muss man lange dran rum doktern oder alles austauschen deswegen tendiere ich zu Modulen. Sprich DMX Empfänger, Schrittmotorsteuerung 1, Schrittmotorsteuerung 2, usw...

    Die Konstruktion drumherum werde ich aus Blech machen und etwas bei den großen Herstellern abkupfern, was sehr gut mit den Explosionszeichnungen geht, leider wollte GLP keine rausrücken, was schade ist da deren Movinghead ohne Anschlagläuft.

    Da ich das Rad nicht zum 30. Mal neu erfinden will greife ich erstmal als DMX Empfänger auf Hölschers Empfänger zurück, da hab ich dann 8 Kanäle erstmal und kann Fehlerquellen ausschließen. Kommen wir zu den Schrittmotoren, ein endloses Thema, momentan sitzt mein augenmerk auf den hier im Forum vorgestellten Modulen ... "Protobed_StepM_297-298"

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=15826

    Joah, ist nur noch die Suche nach dem Netzteil von nöten. Achja ich habe erstmal die Schrittmotoren von Pollin hier liegen ... also die von "Howard Industries" mit 12 V und 3.6 Grad ... ich dachte mir da als Erstes, dass es dann mit der Versorgung einfacher ist und ich nur 5V und 12V brauche. Mittlerweile wurde ich etwas verwirrt durch leute die sagten ich muss trotzdem mehr Volt anlegen an der Steuerung.


    Aber ok, gebt mal bitte eure Meinung dazu und verbessert mich gegebenfalls. Bin für alles offen ^^

    Liebe Grüße
    Philipp

  4. #54
    das projekt movinghead ist bei mir aus zeit- und vor allem kostengründen gestorben. ich habe weder das nötige elektronikwissen noch das nötige geld noch die geeigneten werkzeuge um das alles zusammenzubauen.

    man könnte auch zb einen fertigen mh kaufen und dann nach eigenem ermessen umbauen (zb eine kamera statt dem kopf). es gibt da ziemlich viel preiswerte china-teile. die werden auch nicht schlechter funktionieren als ein eigenbau.

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.04.2007
    Beiträge
    5
    Moin,

    also ab 250€ bekommt man welche von HQ ...

  6. #56
    Zitat Zitat von JPPWeber
    Moin,

    also ab 250€ bekommt man welche von HQ ...
    Du meinst bestimmt mit HQ eine Firma und nicht high quality, denn die beginnt preislich meiner Meinung nach erst ab 1000-2000€.

    Aber zuersteinmal Guten Abend!
    Bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen. Ich bin begeisterter von Veranstaltungstechnik und hatte jetzt schon mehrmals das Vergnügen für 4-8 Moving Headsverantwortlich gewesen zu sein.
    Erst gestern wieder hatten wir wieder sechs "MAC 250 Krypton" (Neupreis schätze 1.500-1.800€ pro Stück) und zwei "MH" Washlights, gesteuert über einen MA Scancommander, im Einsatz und ich bin begeistert von dieser Technik. Allerdings denke ich, das man die Qualität eines heute erhältlichen MHs wohl mit geringeren finanziellen Mitten vielleicht nur schwer unterbieten kann.

    ABer egal:
    Ich habe mich selbst für den Bau eines Moving Heads interessiert und habe wahnsinnig lange recherchiert.
    Dabei bin ich auf folgende Seite gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten will, auch wenn es sich um die ENtwicklung eines Scanners handelt:
    Vll kennt es schon der eine oder andere:

    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  


    http://www.lj-skinny-development.de/lj2000/ls2000.html

    Noch ein paar weitere nützliche Links, die ja teilweise hier schon genannt wurden:

    http://www.dmx512-online.com/
    http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxdimmer.htm

    http://www.martin.com/
    HQ-MH's
    http://www.prolighting.de/
    Mein Stammladen, auch wenn sie kein Martin führen!!

    SChauts euch einfach mal an.

    Da der Bau eines MHs wohl erstmal ein Wunschtraum von mir bleiben wird, werde ich ersteinmal mein Steuerungsprogramm für MHs und alle anderen Effekte programmieren. Das Ansteuern über DMX funktioniert schon ohne Probleme über eine DMX-Konverter Box, aber darüber werde ich wohl auch irgendwann mal was in diesen FOrum schreiben

    Aber jetzt bin ich still und wünsche euch allen noch eine gute Nacht.
    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
    Albert Einstein

  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.04.2007
    Beiträge
    5
    Moin,

    also bau und aufbau ist im Grunde kein Ding ... sehr gut auch die Handbücher die man im Netz uiehen kann teilweise mit Schaltplänen.

    Nur mein Ziel ist es einen zu bauen der nicht an die 13.500€ teuren Mac 2000 rankommt ... das wäre wohl wahnsinn xD

    Ich bin jetzt bei Servos geblieben und baue die mit Getriebemotoren selber ... da ich mal Modellbauer war ist das kein Ding ... wenn du willst scanne ich mal einen Beitrag ein in dem drauf eingegangen wird, recht simpel ... PWM von 0.5 - 2.5 je nach Hersteller ... sprich normalerweise hat ein kleiner im Laden kaufbarer Server einen 60 - 90 Grad Ausschlag, dies ist aber kein Ende oder so ... durch modifizierung eines Standardtservo kann man schon mehr machen ... als Motor für den Kopf, sprich der das Gestell und den Kop dreht will ich was in dem Kraftbereich eines Scheibenwischermotors mit Getriebe nehmen ... bekommt man günstieg bei pollin.de ... das selbe nochmal für den Kopf, sprich heben und senken nochmal nur bissle kleiner. beide werden von modifizierten Fahrtregler aus dem Modellbau angesteuert welche nun wie eine Servoelektronik fungiert. Diese hängen dann an Hendrik Hölscher tollem DMX Empfänger und fertig xD ... Simpel aber gut benutzbar ... hab das schon in Scanner form mal ausprobiert mit Resten und das war schon ganz gut ...

    Mir geht es erst mal nur um das Gestell das Pan und Tilt kann dann sieht man weiter ... optimierung usw ... und dann nächste Schritte ...

    Werde dass dann hier aber alles genau erklären ... Ziel ... ein simpler MH für 100€, mal schauen ob ich es schaffe ... xD

    So jetzt dürft ihr über mich herfallen und meine Träume zerstören *lol*

    Lieben Gruß
    Phil

  8. #58
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2007
    Beiträge
    40
    Zahnriemen gut und günstig gibts von einem ausgeschlachteten Nadeldrucker. Dort findet man auch Schrittmotoren, Netzteile und anderes.
    DMX-Erfahrung habe ich einige, habe einfache Nebelmaschinen-Interfaces und einen Leuchtkanister entworfen.
    Antrieb macht man, wie gesagt mit Zahnriemen (durch Untersetzung gute Positionierung und kleine Drehmomente nötig).

    Evtl. könnte ich bei div. Sachen helfen.

  9. #59
    @Lenox,

    du suchst eine Lösung eines DMX-Pults - wie wäre es mit dem Computer?

    unter : http://www.dmxcontrol.de/ ist ne freeware Version -
    Bauanleitung eines Adapters findest du genügend im Netz oder Du schaust einwenig auf der HP nach - wirst bestimmt fündig.

    gruß

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad