Hi, eine normale Lochrasterplatte tut es doch auch. Man muss die vorderen Beinchen nur ein wenig zur Seite biegen..

Bei der Ansteuerung von BOOT-STRAP-Endstufen muss man allgemein noch beachten, dass die PWM nie 255 werden darf, alo immer an.
Denn dann wird ja keine Spannung mehr "hochgepumpt" und die oberen MOSFETs verabschieden sich.

Also PWM auf z.B. 240/255-tel begrenzen, dann haben die Kondensatoren immer mind. 15/255 Zeit, sich aufzuladen. Man kann ggf. noch etwas knapper an die Grenze gehen, das hängt von der PWM-Freuquenz ab. Die genauen Zeiten für das Timing stehen im Datenblatt.

Ein Brückentreiber, der ohne Bootstrapping auskommt, ist der L6205, da er eine eigenen unabhängige Ladungspumpe an Board hat. Der kann auch 100% PWM "fahren". Dafür ist die Beschaltung etwas aufwändiger.

Aber es ist ja kein Problem die PWM zu begrenzen, man muss es eben nur im Programm vorsehen..


Sigo