- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Eagle: 1-Layer-Platine

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    6
    Anzeige

    Powerstation Test
    Jo,
    das wäre auch mein Plan. Allerdings erschliesst sich mir nicht wie das funktioniert. Nach dem routen scheint immer irgendwie Endstation zu sein. Es lässt sich nichts mehr verschieben und eine Brücke anlegen gelingt mir auch nicht.
    Darf ich fragen wie Du aus einer Luftline ein Brücke machst?

    Gruß Thorsten

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von eclere
    Darf ich fragen wie Du aus einer Luftline ein Brücke machst?
    ROUTE

    Ich persönlich bevorzuge allerdings das Routen mit Brain 1.0. Layouten ist eine Kunst, und Computer sind halt schlechte Künstler. Der Eagle Autorouter ist imho wenig brauchbar. Für nen professionellen Autorouter, der wirklich gute Ergebnisse liefert, muss man schon zehntausende € auf den Tisch legen. Sie sind allerdings auch nicht auf einseitige Platinen ausgelegt, sondern auf Sachen, wo man von Hand wirklich nicht mehr vernünftig weiterkommt. Dicke Multilayer, impedanzkontollierte Leitungen, highspeed-Busleitungen...
    Kleinere ein-und zweiseitige Layouts werden auch von Profis von Hand geroutet.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von eclere
    Jo,
    Darf ich fragen wie Du aus einer Luftline ein Brücke machst?

    Gruß Thorsten
    Also erstmal im Auswahlmenü auf "Route", dann vorarbeiten bis man ohne Brücke nichtmehr weiter kommt. Dann ein Vias(links recht von der /den zu überbrückenden Leiterbahnen) setzen mit Bot verbinden dann oben links "Layer wählen" auf Top Brücke ziehen bis zum zweiten Via und dann auf Bottom weiter routen.





    Ich persönlich bevorzuge allerdings das Routen mit Brain 1.0. Layouten ist eine Kunst, und Computer sind halt schlechte Künstler.
    Hast schon recht, aber immer hat man halt auch nicht Lust alles von Hand zu Routen. Manchmal macht der Router nur mist, dann muss man halt selbst nachbessern.


    MfG Matthias

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Hm , mit etwas übung geht das, ich hab grad schon 12 layouts fertig mit allem was ich brauch , nur hab bis auf eins was ich dringend gebraucht hab, keins davon fräsen bzw. ätzen lassen, wenn man das kann macht das eigentlich spaß und geht auch recht schnell. vor allem wenn man vorhat keine oder sehr wenige brücken zu machen
    Gruß
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    6
    Hallo,

    dankeschön. Hab es mal grob probiert. Scheint als ob ich damit zurecht komme.

    Gruß Thorsten

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    85
    Da grab ich dieses uralte Thema doch glatt noch mal raus:

    Ich versuche auch in Eagle eine 1-Layer-Platine zu erstellen. Mein Problem ist, dass er mir ständig sagt dass unerreichbare SMD Bauteile auf dem oberen Layer wären, welche dann logischer Weise nicht mehr erreicht werden können... Diese vermeintlichen "SMD-Bauteile" sind jedoch ganz normale Widerstände . Wieso deklariert Eagle mir die immer als SMD Bauteile?

    MfG,
    Maxxtro

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Vermutlich weil du die entsprechende Bauform bei der Bauteilauswahl gewählt hast ...

    mfG
    Markus

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    85
    Wenn Du damit meinst, ich habe im Schaltplan SMD Widerstände verbaut - dann ist dem nicht so

    Edit: Hab jetzt mal die SMD-Widerstände aufm Board ersetzt gegen normale, dann sehen sie auch so aus... Verstehe aber trotzdem nicht warum er SMDs verwendete, obwohl ich im Schaltplan genau die selben verwendet habe

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Im Schaltplan sehen SMD-Widerstände genauso aus, wie "normale" Widerstände. Das Schaltsymbol ist das gleiche, d.h. im Schaltplan kannst Du unmöglich erkennen, ob es ein SMD- oder ein "normaler" Widerstand ist.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    85
    Natürlich "kann ich das erkennen" bzw besser gesagt wissen, ich hab sie ja ausgewählt für den Schaltplan...

    MfG,
    Maxxtro

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test