@krulli
So habe ich früher auch gedacht und habe dann mal objektiv die Kosten addiert:
Platinen-Basismaterial, Photolack, Lampe zum Belichten, dicke Glasplatte, Wanne zum Entwickeln, Entwickler, Edding-Stift für Nachbesserungen, Ätzbad mit Heizung, Ätzmittel, Bohrmaschine für die Löchelchen, Bohrer, Silber- oder Zinn-Bad, Schutz- oder Lötlack .... Entsorgung .... und wie sehen die gelungenen Platinen (von den mißglückten rede ich erst gar nicht) zum Schluß aus ?
Ich bin doch nicht blöd.
Da sind Mutters versaute 'Tischdecken' und die eigenen verätzten Klamotten noch nicht mit eingerechnet.
Vor 25 Jahren kostete eine Platine noch über 400,- DM; die Größe spielte dabei kaum eine Rolle, weil jeder Vorgang sehr zeitaufwändig mit Siebdruck ablief. Da gab es nur eine Alternative: selber machen.
Seit die Kosten pro Quadrat-Dezimeter berechnet werden, lasse ich die Platinen machen. Es ist nicht preiswerter, aber der Preisunterschied ist nicht sehr groß. Da gehe ich lieber einmal weniger ins Kino und habe dafür Top-Platinen ohne versaute Bude. Alles eine Frage der Prioritäten