- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: EVG 1-10V Optokoppler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    29
    Vielen Dank erstmal.
    Ja, genauso hab ich mir das theoretisch auch vorgestellt vorgestellt. Es geht ja hauptsächlich darum den AVR zu schützen. Aber ich habe noch keine Ahnung wie ich das anklemmen muss. Also z.B. PWM an Eingangsseite und Masse von AVR-Board.... ach ich zeichne schnell mal was und häng das dran. Es wäre schön wenn sich jemand dazu äußern könnte. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Masse des AVR-Boards nicht auch auf die andere Seite des OK holen muss? Oder ist das ganz großer Blödsinn?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Hallo zusammen,
    muss den Thread noch mal hoch holen.
    Möchte gerne die schaltung für den Raspberry Pi benutzen. Der Raspberry schickt aber eine Pwm von 0-3,3V raus.Habe die Schaltung so aufgebaut aber sie Funktioniert nur bedingt.
    Es ist keine Dimmung des EVG´s möglich. Entweder 100% ansteuerung oder 0% egal was die Pwm raus gibt.
    Bin aber Elektronisch gesehen nicht in der Lage eigenständig die Schaltung für 3,3V Pwm abzuändern (falls dieses überhaupt möglich ist).
    Wenn jemand eine Idee dazu hat dann bitte mal Posten. Haber schon etliche schaltungen ohne Erfolg ausprobiert. Schaltungen Transistor,TIP142 und ebend diese Schaltung2.gif aus diesem Thread.

    Gruss Micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wilkommen im Forum.

    Was hast du angeschlossen und wie?

    MfG Hannes

  4. #4
    Hallo Hannes,
    habe die Schaltung erstmal zum testen ohne Optokoppler aufgebaut. Angeschlossen habe ich die Pwm vom Raspberry am Pwm Eingang der Schaltung. An den Ts924IN habe ich an Pin 4 +12V und an Pin 11 GND Angeschlossen. Der GND ist verbunden mit dem Pi GND. Den Ausgang EVG habe ich an den EVG+ und den EVG- auf den gemeinsamen GND gelegt. Die Pwm im Pi ist von der Software seite OK.
    Im Versuch habe ich in 20% schritten gedimmt. Wenn das EVG auf dem min. Wert gedimmt ist und ich erhöhe die Pwm dann bleibt das EVG auf min Wert bis das mittel von ca.50% erreicht ist und Dimmt dann sofort auf 100% was aber auch nur 6,6V sind. Umgekehrt genau so. Würde ja passen die Pwm von 3,3V * die 2 fache verstärkung durch den IC oder ?. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste die Schaltung so verändert werden, dass mit 3,3V Eingangsspannung 10V Ausgangsspannung erreicht wird. Vielleicht wird der Regelbereich dann ja auch grösser.
    Danke schonmal für die Antwort
    Gruss
    Micha

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Bist du sicher das das ein Dimm Eingang ist und kein On/Off Eingang? Die Schaltung sollte so funktionieren. Eventuell benötigst du auch ein PWM Signal für das Dimmen.

    Wenn du bei 3,3V auf 10V kommen willst musst du für R5 68k und für R4 33k nehmen. Dann kommst du auf ca. 10V.

    Wie das Netzteil angesteuert werden muss steht in der Anleitung/Datenblatt/...

    MfG Hannes

  6. #6
    Ja das ist der richtige Eingang. Habe mal den Link zum Datenblatt http://www.helvar.com/sites/default/...enblatt_DE.pdf Seite 26 die Schaltbilder. Angeschlossen habe ich die Schaltung an klemme 3(+) &4(-). Eine Regelung über die Spannung Funktioniert bei diesem EVG nicht. Wenn ich ein Poti daran hänge dann Dimmt es auch Stufenlos. Werde später mal die zwei Widerstände besorgen und einlöten. Mal Testen was dann passiert

    MfG Micha

  7. #7
    Habe mal die Firma angeschrieben und folgende Antwort erhalten.

    der 1-10V Eingang der EL-sc, wie auch alle anderen 1-10V EVGs, haben einen aktiven 1-10V Eingang .d.h das EVG liefert einen Strom von ca. 1 mA, so das Ihre Steuerung als Senke funktionieren muss, verwenden sind z.B. ein 47kohm logarithmisches Potentiometer. Dann können Sie im Bereich von 1-10V dimmen.
    Mein Problem ist die Umsetzung

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test