Zitat Zitat von Manf
Auf dem Typenschild sehe ich 220/380V, d.h. in Dreieck-Schaltung wird er mit 220V, in Stern-Schaltung mit 380V betrieben.
Wenn du ihn nur mit Wechselstrom betreibst, kannst du die Wicklumgen parallel schalten.
Wenn man die Spulen parallel schaltet wird dann in jeder Spule die gleiche Spannung induziert?
Es müßte dann doch die gleiche Flußänderung in jedem Zweig auftreten. Wo wird der Magnetfluß dann geschlossen?

Bitte Vorsicht mit hohen Spannungen, bei 6V kann man es ja einmal im parallelen Einphasenbetrieb (oder mit Gleichspanung) versuchen.
Manfred
Wenn zwei Schenkel Nennfluß führen sollen dann müßte der dritte Schenkel der die beiden Flüsse zurückführt den doppelten Nennfluß führen. Das wird auch bei hohem Magetisierungsstrom nicht erreichbar sein.
Der zweite Schenkel sollte den Fluß des ersten zurückführen dann ist der dritte entlastet.
Manfred

ps:
Zur Bestimmung der Polarität kann man eine Spule beteiben und die induzierte Spannung der zweiten zusammen mit der ersten messen.