Also PID scheint mir zu komplizert und ist auch nicht nötig.
(ausserdem verbinde ich damit unangenehme Erinnerungen).

Ich habe die Regelung heute den ganzen Tag getestet, läuft recht gut.
Bei der SW habe ich extra, und umständlich, mit vielen IF gearbeitet, damit es jeder leicht nachvollziehen und modifizieren kann.
Einzige Schwierigkeit ist die Formel um aus den AD-Werten die Temperatur zu berechnen. Gut dass meine Tochter gerade die Geradengleichung in der Schule hatte
Der Schaltregler vermeidet große Mengen CO2-Ausstoß.
Die Widerstandsdimensionierung ist auch noch etwas kritisch. Ich habe sie so ausgelegt, dass die minimale Spannung 5,4V ist, damit läuft mein Lüfter an.
Der verwendete KTY81 reagiert recht langsam. Wenn ich schnell aufheize, kann ich 130°C erreichen obwohl er dann erst 110° misst.

So siehts aus:
http://www.stegem.de/Elektronik/Luefter/luefter.htm