Ich spreche hier hauptsächlich für die Light Weight Liga, weil die Kits hier am effektivsten sind (und auch hauptsächlich auf diese Liga zugeschnitten sind). Hier lohnt sich das bloße Raufbrettern am meisten, weil aufgrund der Gewichtsbeschränkungen die anderen Teams häufig auch nicht mehr können als das. In den anderen Ligen können die Bausätze hingegen kaum mit den besten Teams mithalten, weil es einfacher ist, schwere und schnelle Motoren sowie Schuss und Dribbler unterzubringen (siehe Ergebnisse 2011).
Die Ultraschallsensoren muss man nicht abschrauben, aber es macht angesichts der fehlenden Kompetenzen mancher chinesischer Teams am meisten Sinn. Diese Joinmax-Roboter wiegen, soweit ich das mitbekommen habe, mehr als 1300 g. Selbst, wenn man die Bodenplatte entfernt, was die meisten aber auch schon gemacht haben, kommt man nur geringfügig unter 1250 g. Da die Ballsensoren sowie der Kompass unverzichtbar sind, muss man halt die Abstandssensoren abschrauben. Man könnte auch ein wenig an der Platte rumfräsen, das bringt aber nicht viel bzw. die Meisten wüssten nicht, was wie wo weg kann. Und da das vorgefertigte Programm auf vierrädrige Roboter zugeschnitten ist, können die auch nicht mal eben auf drei Räder umsteigen. Hast du das Spiel in Singapur gesehen (Raffles vs. Nanyang Girls Highschool)? Die Bots von Nanyang fahren hauptsächlich geradewegs auf den Ball zu, ohne zu wissen, wo man selbst ist, oder wo das Tor ist. Wenn der Ball aus ist, weil er zerstört wurde, bleiben die Bots von denen einfach stehen.
Mal eine andere Frage:
Ihr fliegt mit nach Mexiko, oder? Wie bekommt ihr das finanziert?
Lesezeichen