Mit Chemie kenn ich mich leider nicht aus, aber ich will ja auch nicht mit der verbrauchten Lösung weiterarbeiten, sondern wollte wissen ob ich die Lösung wieder erneuern kann. Der neue Anteil der Ätzflüssigkeit würde ja auch reichen. Bei anderen (industriellen) Ätzverfahren geht das schon, aber diese sind mir zu gefährlich. Es gibt anscheinend genug Platinenfabriken die kein Dach mehr haben.Zitat von Anonymous
Wegen Entsorgung ins Klo...wenn du das öfter so machst kann es passieren das irgendwann ein paar nette Herren der Polizei vor deiner Tür stehen. Die Spur die du damit zu deinem Haus legst lässt sich nämlich prima zurückverfolgen. Und das werden die spätestens dann machen, wenn sich die Bakterien in der Kläranlage beschweren. Billig ist das bestimmt nicht.
Ich habe zu meinem Glück einen Chemielehrer als Daddy (der sich leider gar nicht mit dem Platinenmachen auskennt), der mir die verbrauchte Brühe in's Berufsschullabor mitnimmt und dort fachgerecht entsorgt, über spezielle Filter/Kläranlage.
Unis und Schulen haben meistens auch die Möglichkeit sowas zu entsorgen. Bei uns in Karlsruhe gibt es sogar eine dauerhafte Annahmestelle für solchen Sondermüll. In anderen Städten gibt's auch diese Busse die regelmäßig bestimmte Orte anfahren und bei denen man solche Sachen entsorgen kann.
Also bitte nicht ins Klo kippen, das ist einfach nicht nötig.
Gruß, Sonic
Lesezeichen