Da der User Ronny10 mich seit kurzer Zeit per email angreift, und dabei meiner meinung nach recht persönlich wird, möchte ich hier noch einmal für alle sichtbar eine mündliche Verwarnung aussprechen. damit ihr das nachvollziehen könnt, hier ein abriss aus der email-korrespondenz, BEgonnen hat das ganze in der Diskussion um das MDES, was er uns zugeschickt hat; im Beispiel werden an einem Mega32 8 leds auf einmal angeschlossen:

Zitat Zitat von damaltor
-ist es gut, dem prozessor gleich innerhalb der ertsen paar versuche 160 mA auf einem port zuzumuten? ich gehen davon aus, dass die leds je 20mA bekommen, und hundert sollte doch der prozessor nur bekommen... wenn ich mich recht erinnere, 100mA für port a, und 100mA für die restlichen ports zusammen, oder? kann aber sein dass ich mich irre.
Zitat Zitat von Ronny10
sag mal, die Formel U = R * I ist dir doch bekannt, oder?
Eine LED mit 20mA betreiben? Bischen zu viel des Guten
oder? 20mA ist die maximale Stromlast für einen Portpin
bei den ATmega's. Ein zehntel, also 2mA für eine LED,
kommt der Sache schon näher, wir wollen doch keinen
Raum damit ausleuchten, sondern nur ein Signallicht
erzeugen, oder?
Da ich keine LowCurrent-LEDs nutze, und 20mA meines erachtens kein Problem darstellen, war ich etwas verwundert. trotzdem verunsichert, nochmal nachgelesen. normale leds sollten etwa 20mA bekommen. Das habe ich ihm geschrieben. Seine Antwort:

Zitat Zitat von Ronny10
Dann werden sich deine ATmel's aber freuen!
Hier brach der mailkontakt kurze zeit ab, ich habe mich erneut bei ihm gemeldet. Wir einigten uns darauf, dass der Strom je nach verwendeten LEds ohnehin angepasst werden müsste. Soweit so gut.

Heute bekam ich zuerst eine Email:
Zitat Zitat von Ronny10
Hallo Malte:

--ZITAT MEINES BEITRAGES--
Das Problem ist, dass dein char nicht "unsigned" ist. ein unsigned char kann werte von 0-255 aufnehmen, ein normaler char kann nur werte von -218 bis 217 annehmen. die endlosschleife wird also nie beendet, da 200 nie erreicht werden. ändere das mal in "unsigned char k".
--ZITATENDE--

Wenn du dich in der Materie nicht auskennst, schreibe besser nicht's
und halte dich zurück, du machst dich nur lächerlich mit deinem
Pseudowissen!

Es ist -128 bis +127!

Peter
Welche ich erfolgreich ignorierte. Ganz kurze zeit später kam noch eine:
Zitat Zitat von Ronny10
Malte, lasse es beser:

--ZITAT MEINES BEITRAGES--
I2C hat keinen interrupt, da hat henk schon recht. I2C hat NUR data (SDA) und takt (SCL). du meinst vermutlich den baustein PCF8574(A), die 8bit-Porterweiterung. diese generiert einen interrupt, welcher aber vom I2C vollkommen unabhängig ist.
--ZITATENDE--

Sebstverständlich hat auch das II2C-Interface einen eigenen Intrruptvektor:

Vector Nr. 20 = Adresse $026 = TWI-Interrupt beim ATmega32
Vector Nr. 18 = Adresse $011 = TWI-Interrupt beim ATmega8

Zwei Beiträge von dir und nur Müll! Du solltest mehr lesen, bevor du
mit deinem Unwissen die Leute verunsicherst!

Peter
mir fällt grad auf: es heisst I2C und nicht II2c. die alternative wäre IIC, was aber recht ungebräuchlich ist.

Daraufhin meine Antwort:
Zitat Zitat von damaltor
Ich denke, du solltest dich wirkich beherrschen. Wenn du meinst, meine
Beiträge kritisieren zu wollen, dann tu das bitte im Forum, oder sag
einfach deine Meinung, ohne diese sinnlosen Angriffe zu starten. Wenn
dir meine Beiträge nicht passen, lies sie nicht. Wenn du meinst, dass
sie falsch sind, schreibe deine Meinung dazu.

Ich spreche dir hiermit eine mündliche Verwarnung wegen persönlichen
Angriffen auf forum-user aus. Halt dich zurück.

Das i2c-protokoll hat keine Interrupt-LEITUNG. was der controller mit
empfangenen daten macht, und ob er daraus einen interrupt generiert,
hat mit dem i2c-protokoll nichts zu tun.

Malte

Da dieses Problem mich betrifft, und ich die verwarnung ausspreche, möchte ich euch das gern plausibel machen um nicht den eindruck der willkür zu erwecken.

-> Hiermit spreche ich Ronny10 eine mündliche Verwarnung aus. <-

Sollte jemand was dazu sagen wollen, dafür oder dagegen, nur zu