Hallo Klaus1+!

Ich habe mich vertan, da ich über Sekunden zählen gedacht habe. Du wilst aber Minuten zählen, dazu muss man den Takt durch 60 teilen, was benötigt noch einen Doppelzähler.

Es gibt eigentlich zwei typen von uC die Du zum Auswahl hast: AVR und PIC. Ich würde nicht versuchen Dich für irgendeinen von denen verben. Ich kann nur feststellen, dass die AVR mehr verbreitet und für den Anfang besser geeignet sind. Ich programmiere selber PIC´s im ASM, bin aber Umsteiger und habe früher schon mehrere Prozessoren und uC programmiert.

Das es beim Spannung anlegen schon los laufen muss, schliesst die Hardwareversion aus, da die eigestellte Werte im nicht flüchtigem Speicher abgelegt werden müssen, was ohne uC zu kompliziert wäre. Die uC´s haben ein kleines EEPROM (64 bis 256 Bytes, je nach Typ) dafür schon drin.

Ein uC kannst Du mit einem s.g. Brenner, der an PC (z.B. ein Notebook) angeschlossen ist, programmieren. Das Programm (s.g. Quellcode) kann man in der Maschinensprache (ASM) oder einer Hochsprache (Basic, C, u.s.w.) mit normalen Texteditor (z.B. Wordpad) erstellen. Danach muss man den Quellcode mittels einem s.g. Compiler in eine *.hex Datei "übersetzen" und in den uC brennen.

Die (fast) alle uC besitzen nichtflüchtigen s.g. Flash Speicher der mehrmals (ca. 100 000 mal) gelöscht und wieder beschrieben werden kann. Hier im Forum findest Du unzählige Beiträge zum Thema uC. Schau Dich, bitte, um, dann wirds Du schnell alles was Du zu wissen brauchst, finden. Deine bisherige Hardware Kenntnisse sind vorteilhaft, da die uC´s nicht für jede Anwendung die nötige Hardware schon drin haben.

Mit der drei Tasten sollten die Ein- und Ausschaltzeiten eingestellt und im EEPROM abgespeichert werden, so das es nach dem einschalten sofort das loslaufen kann.

Und denke immer darüber, dass Du nicht allein bist und hier im Forum immer auf Hilfe zählen kannst und irgenwann selber helfen werdest.

Ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg mit den uC´s !

MfG