Ich wollte den Meßvorgang mit dem anschwingenden Empfänger noch einmal ansprechen weil es vielleicht auch grundsätzlich interessant ist.
Im Bild ist in der hellblauen Kurve die Spannung am Empfänger dargestellt.
Die Schaltschwelle ist das orangene Band. Es ist etwas breit, für alle Streuungen und Störungen im Meßablauf und zur Demonstration.
Die grüne Kurve zeigt nur an, welche Werte schon erreicht wurden, sie hilft zur Berechnung der Häufigkeitsverteilung der Meßwerte über der Zeit. Die Dichte der Meßwerte über der Zeit und damit auch Ihre Wahrscheinlichkeit ist nämlich gerade durch die Steigung der grünen Kurve gegeben. Diese Steigung muß dazu noch mit der Dichte der Schaltschwellenwerte im orangenen Band multipliziert werden, aber die Dichte der Schaltschwellenwerte wurde hier als konstant angenommen.
Die Steigung der günen Kurve innerhalb des Bandes ist in gelb aufgetragen. Hier erkennt man, daß einige Teilbereiche recht wahrscheinlich sind und, daß der Gesamtbereich Lücken hat.
Die grüne Kurve müßte bei einer guten Konfiguration recht steil durch den Schwellertbereich laufen und nicht zwischendurch stehenbleiben.
Manfred
Lesezeichen