-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Servus,
ich versuche gerade die Gründe der Erwärmung eines FETs in einer meiner Schaltungen zu klären.
Wenn ich euch kurz meine Daten mal nennen darf:
U=15V
I=2,5A (Nennstrom)
f=32khz
Rdson=0,0075Ohm (max. laut Datenblatt)
t(rise)~100ns (gemessen)
t(fall)~200ns (gemessen)
Gefunden habe ich folgende Formel:
P = P(ein)+f(E(ein)+E(aus))
mit
P(ein)=Rdson*I²
E(ein)=0,5*(I*U*t(rise))
E(aus)=0,5*(I*U*t(fall))
P(ein)=47mW
E(ein)=1,9µWs
E(aus)=3,8µWs
=>
P=227mW
Der FET ist ein IRF7456 HexFet in SO-8 Gehäuse.
Es befindet sich kein Kühlkörper. Und es ist auf der Leiterbahn kein Platz für Kühlflächen 
Die Oberflächentemperatur liegt bei geschätzten 40°C bei 23°C Umgebungstemp.
Stimmt meine obige Rechnung?
Welche Verlustleistung wäre eurer Meinung nach noch ohne Kühöung vertretbar?
Gruß Tobi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen