-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@robby-fant:
Das Problem sind ja nicht die PCs an sich. Es geht wohl um PCs, die zu Steuerung von Maschinen dienen und daher spezielle Schnittstellenkarten brauchen. Das ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, eine individuelle Steuerung aufzubauen. Der Nachteil zeigt sich nur wie in Hitschkocks Firma nach eingen Jahren, wenn die alte HArdware nciht mehr will. Was früher, als die Maschinen gebaut wurden, PC-mäßig Standard war, ist heute veraltet, durch neue Techniken ersetzt und nicht mehr erhältlich. Diese Problem hat übrigens nicht nur diese Firma. Überall, wo PCs verbaut wurden, ist nach eingen Jahren bis Jahrzehnten Schluss.
Ich habs neulich grad selbst miterlebt: der Steuerrechner für die Schwesternrufanlage in einem Altenheim (wo ich als Zivi arbeite) wurde gleichzeitig mit dem Heim im Jahre 1994 gebaut. Damailger Stand der Technik, nen 386er mit DOS. Nun streckte die Festplatte nach 13 Jahren Dauerbetrieb die Hufe. Festplatten mit wenigen hundert MB, die das alte bios vielleicht noch erkannt hätte, gibts ja heute nicht mehr. Also musste nen neuer Rechner her, samt Technikerstunden und allem Zubehör mehrere 1000€... wobei der Ersatz hier noch relativ einfach war, da die eigentliche Anlage über RS232 angebunden wird. Und dafür gibts ja heute noch Schnittstellenkarten oder USB-Adapter.
Aber mal weitergedacht: wenn in nochmal 15 Jahren auch dieser Rechner das zeitliche segnet, gibts vielleicht schon keine RS232-Schnittstelle mehr, weil ja jetzt gerade alles auf USB (das dan auch schon wider veraltet sein wird...) umgestellt wird. Dann dürfte es noch teurer werden, wenn noch Teile der Anlage ausgetaucht werden müssen...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen