Gyroskopische Kräfte auch Kreiselkräfte genannt, haben so manchen überraschenden Effekt. Nehmen wir den alten Trick mit nem Fahradrad. (z.B. Vorderad aus der Gabel ausgebaut) Nimms in die Hand, bring das auf Touren und versuche die Achse zu kippen. Man sollte schon bei verhältnismäßig kleinen Drehzahlen den effekt spüren: Es gibt eine Komponennte des Momentes, das 90° auf der Drehachse und 90° Kippachse steht. Die Richtung hängt sowohl von der Kipp- als auch von der Rotationsrichtung ab.
Will sagen, wenn Dein Heli schwebt, Du schaltest Beide Navigationsrotoren ein, so dass sich die Nase zu heben versucht, dann wird der Eine Rotor nach links und der ander nach rechts abkippen. Das ist ein Aspekt des Großen Abstandes beim Proxflier. (Der andere ist warscheinlich, dass der untere Rotor nicht die Turbolenzen des oberen abbekommen soll --> leiser und gleichmäßige Hubkraft). Der Effekt ist übrigens auch in dem Video auf der Seite zu sehen, wo der Heli hin und her bewegt bzw gekippt wird.

Andersrum macht das dann die stabilisierten Flugeigenschaften aus...

Zur Lagerung: Ich würde nur zwei Lager verwenden. Zwei Punkte bestimmen eine gerade, wenn Du ein drittes Lager einbaust, machst Du die Welle krumm, weil es immer Fertigungsungenauigkeiten gibt. Ein Hundertstel daneben und das Ding eiert wie Sau und wird schwergängig (das hab ich schon mal gesehen).
Ich würde jetzt doch wieder von der FilmDose Abstand nehmen, die Innenachse nach unten verlängern und dadrauf mit zwei Lagern, die die selbe Baugröße wie die anderen und nem Rohr mit ungefähr den selben Ausmaßen wie die Hohlwelle des unteren Rotors die Befestigungen für Motor,etc anbringen. ->Lager bleiben kleiner -> spart Gewicht