Ich will Dir auch weder Spaß verderben noch ein Herausforderung nehmen. Der Bau von Kugellagern benötigt aber eigentlich kein Geschick, sondern sehr genaue und präzise Maschinen. Die Toleranzen mit denen die Industriellen Lager gefertigt werden kann man von Hand nichteinmal messen. wenn Du einen Messschieber nimmst und zusammendrückst kannst Du ihn bestimmt so Verformen, dass er um 0,02mm anders anzeigt als ohne den Druck vom Daumen. Die Toleranzen beim Lagerbau liegen aber eher in der Region +-0,001. Je kleiner desto feiner. Um in dem Bereich einen präzisen Abtrag zu erreichen kannst Du Dich auch vor Dein Werkstück setzen und meditieren...Zitat von Küchenschabe
![]()
Das ist schon eher groß. mußt mal ein wenig rumschaun. FAG hat z.b. 3mm innen und 10mm außen bei einer breite von 4. Normal müßte es sowas auch noch gedichtet mit Lebenszeitschmierung und nichtrostend geben. Die Kosten sollten (über Firmen und nicht im Modellbau bezogen) zwischen 3 und 15 Euro liegen.Zitat von Küchenschabe
Wälzlager werden grundsetzlich aus möglichst Harten Materialien gefertigt, da es von Nachteil ist, wenn sich die Kugeln oder die Laufflächen einbeulen.Zitat von Küchenschabe
Allerdings zeugt die Eingrenzung von "Stahl oder Plastik" nichtgerade davon, dass Du Dich mit der Thematik nennenswert beschäftigt hast.
Wie meinvorredner ja bereits festgestellt hat... Zug hat grundsätzlich keine Reibung zur folge. Ist daher aus rein reibungstechnischer Sicht natürlich besser. Allerdings würde ich auch gerne mal ein Wälzlager Lager sehen, bei dem die Wälzkörper auf Zug belastet werden.Zitat von Küchenschabe
Also, für deinen Spaß: Bleib bei einem Axiallager. Beweis Dein Geschick zwei Platten mit Laufflächen zu fräsen (besser drehen) , denk Dir nen Käfig aus um die Kugeln auf Abstand zu halten und probier es aus.Zitat von Küchenschabe
Bei einem Radiallager kommen noch ein paar Hindernisse mehr dazu: wie bringst Du die Kugeln rein, Abwärung zwischen Lager Luft und verklemmen bei Berücksichtigung der Wärmeausdehnung... und so weiter. Wenn Du Tatsächlich der Meinung bist, dass Du daran Spaß hast, dann Schau dir ein standard Fahradlager an (2 Schrägkugellager über gekonterte Muttern einstellbar) und versuch es damit. Wenn Du daran aber wirklich freude haben willst, dann solltest Du die Kugeln bei einem Lagerhersteller kaufen (Präzise und Oberflächengehärtet) und deine selbstgebauten Laufflächen auch noch zum Härten bringen, sonst Drückst Du dir die Kugeln bei der ersten Einstellung gleich in die Laufflächen.
Wenn Du den ganzen Spass hinterdir hast, dann gehst Du bitte los, kaufst Dir anständige Lager ind baus nur die in Deinen Heli ein. Sie müssen ja vielleicht nicht gleich Luftfahrtzulassung haben, aber einen Helirotor mit gebastelten Lagern halte ich für grob fahrlässige (selbst) Tötung.
Lesezeichen