Ich denke, daß wenn man einen industriell gefertigten Zahnradantrieb im Kunststoffgehäuse sieht, dann macht man sich leicht eine falsche Vorstellung davon wie schwierig das ist den gescheit hinzubekommen. Mach mal ein Stückchen Zahnradantriebsplanung, dann wird Der Gummiantrieb auf einmal ganz einfach.

Leg halt mal einen Gummiring auf den Tisch und gib ihm eine Form. Er ist einigermaßen oval. Überlege wieviel Kraft aufgewendet werden soll, um ihn auf möglichst großem Winkel in eine Seilrolle zu fügen. Wie stark muß man ziehen, damit er sich ganz anlegt und ein Moment übertragen kann. Vielleicht kann man eine Münze nehmen, um den Durchmesser der Seilrolle abzuschätzen. Höchstwahrscheinlich wird sie etwas kleiner. Das erreichbare Moment ist vor allem vom Winkel abhängig auf dem der Ring in der Seilrolle anliegt. Die Reibung kann man mit Kolophonium oder anderen Mitteln erhöhen. Die mechanische Spannung sollte man etwas justiern können. Die Justeribarkeit ist aber im Millimeterbereich nicht bei Hundertsteln wie im Fall von Zahnrädern. (oder was für ein Zahnrad-Modul sollte es sein?)
Manfred