Der Antrieb ist ganz vorne.
Also kein handgeführter Brenner. Wahrscheinlich ist es schweisstechnisch günstig, wenn wenig Draht vor dem Antrieb ist. Man muß halt sehen, daß der Draht im Schlauchpaket immer straff unter Zug steht (ohne dass die Antriebsrollen der Antriebe durchrutschen).

Ich habe mir bereits das Entwicklerboard STK500 und den Attiny26 von Atmel besorgt, bisher aber noch nicht damit gearbeitet.
Für eine Konstantstromquelle (auch für die alternative Regelung) braucht es meines Erachtens keinen Mikrokontroller, ich würde es sicherlich analog machen (nur die Leistungsstellung per PWM). Aber Du willst Dich sowieso in die Mikrokontrollertechnik einarbeiten, dann ist das auch gut.