-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich hatte zuerst geglaubt, dass die Probleme von der Messanordnung verursacht werden. Inzwischen habe ich aber den Thread "SRF02 misst nur bis 1,7m?" verfolgt und da sieht's so aus, als gäbe es auch ein prinzipielles Problem mit dem SRF02.
@H.A.R.R.Y.: Ja, das kann sein. Und zwar so: Normalerweise wertet ein Ultraschall-Entfernungsmesser nur den ersten Echoimpuls aus. Wenn aber eines der Mehrfachechos erst sehr spät am Empfänger eintrifft, kann es passieren, dass der Sender schon den nächsten Impuls gesendet hat. Wenn von diesem letzten Impuls noch kein Erst-Echo zurückgeommen ist, glaubt der Empfänger, das späte Mehrfachecho gehöre zum letzten Sendeimpuls und gibt dann einen unverständlichen Messwert aus.
@Rofo88:
Man kann diese Fehlmessungen, so wie Rofo88 das macht, per Programm ausfiltern. Das setzt voraus, dass es ein Kriterium gibt an dem das Computerprogramm sie erkennen kann.
Die wirksamste Methode ist es, den Zeitabstand zwischen den Sendeimpulsen zu vergrössern, also die Wiederholfrequenz herabzusetzen. Wenn man sie genügend tief einstellt, sind alle Echos zu stark abgeklungen, um vom Empfänger noch wahrgenommen zu werden. Bei einem Öltank, der seinen Stand ja sehr gemächlich ändert, reicht eine Wiederholfrequenz von 1-0,1Hz allemale aus. Nach einer Sekunde sind alle Restechos sicher abgeklungen.
Ob man die Wiederholfrequenz beim SRF02 verändern kann, weiss ich nicht. Das müsste aus dem Handbuch hervorgehen.
Im allgemeinen sind Ultraschall-Entfernungsemesser in geschlossenen Tanks aber sehr zuverlässige und gut geeignete Messinstrumente, wenn die Messoberfläche glatt und nicht zu stark bewegt ist. In einem Öltank sind diese Bedingungen bestens erfüllt (wenn er nicht gerade befüllt wird).
mare_
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen