-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Wie bitte?
Du schließt eine LED ohne Vorwiderstand an den PIC an?
Das ist das zweitbeste Rezept, um ihn kaputt zu kriegen. (Fass ihn doch mal im laufenden Betrieb an. Wird er schön warm? Dann am besten gleich wegschmeissen.)
Jeder Ausgang kann ungefähr 20 mA liefern, also ungefähr soviel wie eine Standard-Diode braucht. ABER: Der Strom wird ohne Vorwiderstand nicht begrenzt. Wie der PIC auf so etwas reagiert, ist völlig undefiniert.
Dass du an den Beinchen der Diode eine Spannung von 2 V misst, ist völlig normal, weil das genau die Spannung ist, die über der Diode abfällt. (Die Diode "verbrät" quasi immer 2 V Spannung, wenn sie leuchtet. Die genaue Spannung ist je nach Typ und Farbe verschieden.)
Poste doch bitte einen Schaltplan, so wie du es jetzt aufgebaut hast und das komplette Programm. Dein Problem ist eigentlich eine Standardanwendung und sollte nicht schwer zu lösen sein.
Ich kann auch nur empfehlen, das entsprechende "Data Sheet" des PIC wirklich (und am besten von vorne nach hinten) durchzulesen. Ja, ich weiß, es ist mühselig. Man muss (und kann) auch beim ersten Lesen längst nicht alles davon verstehen. Aber das ist die beste Chance, sich mit PICs vertraut zu machen. "Trial and Error" funktioniert bei den Teilen eher schlecht.
Gruß
Phaidros
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen