-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Wolfgang,
ohne Dämpfung würde ich die Schaltung definitv nicht so aufbauen. Mit dem Poti kannst du die Spannung nur auf ca. 1/4 des maximalen Wertes abschwächen. Das ist für einen Funktionsgenerator auf jeden Fall zu wenig. Ich würde statt dessen den OPV mit konstanter Verstärkung betreiben und das Poti als Spannungsteiler zwischen dem OPV und dem BUF634 platzieren.
Auch die Dimensionierung des Tiefpasses solltest du noch einmal überprüfen. 10 µH und 68 pF ergibt eine Resonanzfrequenz von 6,1 Mhz. Da der AD9833 theoretisch Frequenzen bis 12,5 Mhz erzeugen kann, wäre mir das zu wenig.
Ich würde ausserdem versuchen, Koppelkondensatoren im Signalpfad zu vermeiden. Wenn der Koppelkondensator zu klein ist, dann funktioniert es nicht mehr richtig bei sehr kleinen Frequenzen und wenn er zu groß ist, dann dauert es beim Einschalten zu lange, bis er das richtige Spannungsniveau erreicht hat. Die Offsetspannung kann man auch über den negativen Eingang des OPVs erzeugen. Dazu müsste R2 an einer Spannungsquelle und nicht an GND angeschlossen werden.
Bei dem Schalter K1 würde es auch ausreichen, wenn nur an einer Stelle umgeschaltet wird. Es schadet ja nicht, wenn der Tiefpass immer am Signal angeschlossen ist, auch wenn das Ausgangssignal direkt aus dem AD9833 genommen wird.
Ein weiteres Problem ist, dass der Verstärker in der bisherigen Beschaltung einen Verstärkungsfaktor von maximal 4,13 hat. Da der AD9833 nur eine Ausgangsspannung von 0,6 Vss hat, ergibt sich eine Ausgangsspannung von höchstens 2,5 Vss, was natürlich viel zu wenig ist. Wenn du eine ausreichend hohe Ausgangsspannung erzeugen willst, dann ist der Verstärker IMO zu langsam. Bei 12 Vss Ausgangsspannung ergibt sich ein Verstärkungsfaktor von 20. Da der OPV lediglich ein GBP von 100 Mhz hat, ist die resultierende Bandbreite lediglich 5 Mhz. Der LT1227 wäre für diese Schaltung besser geeignet.
Woher hast du die Schaltung zur Erzeugung des TTL Signals? Auf den ersten Blick halte ich die Schaltung für unnötig kompliziert. Ich würde das Signal vom Ausgang des OPV abgreifen und über einen Widerstand sowie zwei Dioden ( nach GND und +5V ) direkt an ein Logikgatter hängen.
Gruss
Jakob
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen