Zitat Zitat von Laeubi
- Also RX an den RX von µC
Nein, besser du schließt RX an einen normalen Eingabe-Port an. Die Daten kannst du dann zwischen den einzelnen CLOCK-Impulsen (die du selber sendest) bitweise auslesen.

Zitat Zitat von Laeubi
- RXCLK an eine Port
Ja, und zwar an einen Ausgabeport von µC

Zitat Zitat von Laeubi
- IRQN an einen Port
auch O.K. Könnte man auch mit einem interruptfähigen Eingang verbinden. Ansonsten musst du es in einer Schleife abfragen (Polling)

Zitat Zitat von Laeubi
* Wenn an IRQN High anliegt les ich das RX byte aus, setze RXclock auf high/low lese das 2te byte aus bsi zum ende (aber woher wiß ich wo ende ist?) und dann warte ich auf das nächste IRQN
Nein, die Daten werden nicht byteweise sondern bitweise ausgelesen. Zwischen den einzelnen Bits schickst du die CLOCK-Impulse. IRQN zeigt an, dass sich im Buffer das nächste Byte befindet, das ebenfalls wieder bitweise ausgelesen werden kann usw.

Zitat Zitat von Laeubi
* wenn ich Klingeldetektor haben will, dann nehm ich die Schaltung die du oben angegeben hast
Nein. In Verbindung mit dem CMX602 verwendest du besser diese Schaltung. Einfach das RT-Signal, das
sowieso am Pin 4 vom CMX602 anliegt abgreifen und über einen Komparator laufen lassen. Etwa so:
Bild hier  
Die Schaltung, die ich weiter oben gepostet habe, sollte man nur verwenden, wenn man ohne den CMX602 arbeitet.

Zitat Zitat von avatar
Das DET-Signal solltest du nicht als Klingelindikator verwenden! Ich bin auch erst dem Irrglauben verfallen, dass man das dafür verwenden könnte. Tatsächlich brauchst du es aber anderweitig.
Den DET-Ausgang (Pin 13) vom CMX602 habe ich in meinem Projekt überhaupt nicht verwendet und unbeschaltet gelassen. Der MODE-Eingang (Pin 10) ist bei mir fest mit +5V (VCC) verbunden. Der ZP-Eingang (Pin 11) liegt fest auf Masse.