Zitat Zitat von Laeubi
- Im Datenbaltt ist immer von einem 'Line Protection Network' die Rede, ist damit so einOptokopler entkopelschaltung wie du sie weiter oben gepostet hast gemeint?
Nein. Es ist hiermit ein Überspannungsschutz gemeint. Angenommen ein Blitz schlägt in den Blitzableiter eines Hauses ein. Eigentlich nichts dramatisches. In diesem Moment entsteht aber rings um den Blitzableiter kurzzeitig ein sehr starkes magnetisches Wechselfeld. Das Feld kann in Telefonleitungen, die in der Nähe verlaufen, hohe Spannung induzieren, die das IC zerstören könnten.

Wenn du sowieso bei RS bestellst, kannst du dir dieses Teil mitbestellen: 191-1513. Das kannst direkt zwischen a und b (Telefonleitung) anschließen. Bei Überspannung schließt es die Telefonleitung kurz. Wenn du irgendwo ein altes Modem herum liegen hast, kannst du das Teil vielleicht auch dort ausschlachten. Damit hast du schon mal einen "Grobschutz". Danach kannst du noch zwei Drosselwiderstände 10mH (RS: 191-0481) jeweils in die a und b-Leitung einschleifen als Feinschutz. Damit ist meines Erachtens das IC ausreichend vor Überspannung geschützt. Man kann den Aufwand um das IC zu schützen natürlich noch weiter treiben mit zusätzlichen Transzorbdioden etc. Wenn du ganz ohne solche Schutzmaßnahmen arbeitest, solltest du sicherheitshalber bei Gewitter immer den Telefonstecker raus ziehen.

Zitat Zitat von Laeubi
tips/Hinweise beim Umgag mit dem IC?
Alles was hier zu beachten ist, steht im Datenblatt. Ich glaube bei RS gibts noch ein besseres, ausführlicheres Datenblatt. 100nF Entkopplungskondensator möglichst nah am IC (an den Versorgungsanschlüssen) plazieren und auf Bauteiletoleranzen bei den Widerständen und Kondensatoren achten. Die max. zulässigen Abweichungen sind im Datenblatt angegeben.