-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Zumindest sollte der OpAmp mit einer stabilisierten Spannung von z.B. 9V versorgt werden. Spätestens für eine halbwegs stabile Schwellwert-Einstellung brauchst Du was Stabiles, sonst schaltet der Ausgang auch noch abhängig von der Batteriespannung.
Dann würde ich noch einen Widerstand ca. 1M vom OpAmp-Ausgang zum (+) Eingang einbauen, damit sich eine leichte Hysterese ergibt und das Relais nicht bei einem Grenzwert anfängt zu flattern.
Die Freilaufdiode würde ich parallel zur Relaisspule anschließen, weil dort die Induktionsspannung entsteht.
Ist ein Unterbrecher-Kontakt die meiste Zeit zu oder auf ?
Edit: OpAmp z.B. TLC272, TL082, ... Die offenen Eingänge würde ich an GND anschließen.
Edit2: Der R5 ist mit 300 Ohm etwas sehr niederohmig; macht 12V / 300 = 40mA Basisstrom. Bei 1k fließen noch ca. 10mA (auch noch zu viel für den OpAmp-Ausgang), bei 4,7k noch ca. 2mA.
Wozu ist R10 ? Wenn der von Basis nach GND ginge, könnte ich es verstehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen