@kalledom
Ein Sprichwort sagt: „Wer viel misst, misst Mist“, und da ist was Wahres dran. Zweifelsohne misst man mit einer offenen Leitung mehr als mit einem Tastkopf, was auch die Messungen von Ratber belegen (siehe Überschwinger). Natürlich kann man auch ohne Tastkopf messen, das ist gar keine Frage, das mache ich ja auch öfter. Aber für einen Anfänger ist es schon besser, gleich von Anfang an mit einem Tastkopf zu messen, um nicht so mysteriösen Effekten hinterher zu jagen, wie: „Wo kommt denn der Brumm her?“ oder „Was ist denn das für ein hochfrequentes Rauschen?“ oder „Wieso hat mein neuer, teurer Pulsgenerator einen Überschwinger? Den wird ich gleich mal umtauschen!“

Zur Beruhigung an CowZ. Du kannst auch ohne Tastkopf messen, es geht nichts kaputt, solange man nicht die max. zulässige Spannung am Eingang überschreitet (die ist z.B. bei Hameg-Oszis 400V). Besser ist es aber - gerade als Anfänger - mit Tastkopf zu messen. Da macht man weniger Messfehler. Also wenn du etwas bei Kasse bist, dann leg dir einen umschaltbaren x10/x1 Tastkopf zu, die gibt es bei Reichelt oder Ebay „neu“ ab 20EUR.

@steg14
Da passt einiges nicht zusammen. Entweder kann dein Oszi wesentlich mehr als 20MHz oder das ist kein 8MHz-Signal?
Du hast doch auch einen 10:1 Tastkopf. Wie sieht das Signal damit aus?
Der billigste x1 Tastkopf von Reichelt kann keine 60MHz! Hast du mehrere?

Waste