@Waste
Also bei den meisten Tastköpfen oder besser gesagt "allen" Standardtastköpfen ist da ein 9 Mohm Widerstand drinne.Aber vielleicht hast du den Tastkopf einmal an einem Funktionsgenerator benützt (also umgekehrt zum Stimulieren), um ein Signal irgendwo einzuspeisen. Da könnte er durchgebrannt sein.
(Teiler 10:1 bei 1Mohm am Oskar also 9 Mohm im Tastkopf)
Das muß aber eine Doller Generator sein.
Las mal eben rechnen.Nur aus Jux
9 Meg und 1/4W
Das sind nach U=Wurzel P*R ganz genau 1.5 Kv über den Tastkopf.
Bei dem im Tastkopf zu erwartendem Wärmestau auch schon bei weniger.
Ein Funktionsgenerator mit 1.5KV ist jedenfalls ungewöhnlich
Ich tippe da lieber auf "Inner Flimmerkiste 1KV Gemnessen"
@Steg14
Da stimmt irgendwie was nicht.Messungen nachgeholt:
Ausgang BNC gegen Masse 118pF - 176pF (einstellbar)
Eingang Tastkopf Stellung 1:1 gegen Masse: gleiche Werte
In Stellung 1:10 etwa 1/10
Das ist zuviel.
Modulartastköpfe sind zerlegbar."Mit oder ohne Kabel (Modularkopf ?) ?" - ?
Dh. Das Kabel ist auf dem eigentlichen Tastkopf aufgesteckt.
Das ist gut wenn Ersatzteile fällig sind und beim Tastkopfwechsel muß nicht immer die ganze Strippe umgesteckt werden.
Lesezeichen