Hallo!

Ich habe ein Tastkopf skizziert. Bei dem geschlossenem St ist es nichts anders als ein Stück geschirmten Kabels (also Tastkopf 1:1).

Bei dem geöffnetem St (meistens Schiebeschalter 1xUM) ist es ein Spannungsteiler (also Tastkopf 10:1), bei dem der Widerstandsteiler Rt/Ro für höhere Frequenzen mit dem Ct kompensiert wird, um rechteckiges Signal am Eingang des Oszilloskopes zu erhalten. Es wird auch die Kapazität des geschirmten Kabels zwischen dem Tastkopf und dem Oszilloskop kompensiert.

Ein Tastkopf kann man sich ohne Probleme selber bauen.

Der Ct wird mit einem Kunststoffschraubenzieher durch ein Loch im Tastergehäuse eingestellt.

MfG
Code:

                                      .-----------.
         Tastkopf                     |
        .---------.                   | Oszilloskop
        |  St_/   |                   |
        |+-o/  o-+|                   |
        ||    \  ||                   |
        ||Ct||/\ ||                   |
        |+--||---+|                   |
        || /||10p||  _                |  _
        ||  ___  || / \               | / \
   <-----+-|___|-+--------- - - ---------o---+---+
        |   Rt    | \_/               | \_/  |   |
        |   9M    |  |                |  |  .-.  |
   ><---+---------+--+----- - - ---------+Ro| | --- Co
        '---------'                   |  |1M| | --- 25p
                                      |  |  '-'  |
                                      |  |   |   |
                                      |  +---+---+
                                      |  |
                                      | ===
                                      | GND
                                      '-----------