-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Tuxy,
eigentlich ist ja schon alles gesagt, ich wollte nur anfügen, daß es bei mir ein funktionierendes Beispiel gibt für die Relais-Umschalterei von Akkus. Bei mir sind es 3 x 12V 7Ah, im Betrieb 36V, zum Laden 12V. Hat noch nie geraucht, gefunkt oder dergleichen. Habe allerdings auch schon Erfahrung mit der Integration eines alten, schwachen Akkus in so eine Dreiergruppe gemacht - das geht schief. Beim Betrieb/Entladen geht der ganz schnell durch seine Entladeschlußspannung durch und die Überwachung der 36V-Gesamtspannung merkt das gar nicht so schnell. Na und vom Tiefentladen wird er natürlich noch schlechter usw.
Schon klar mittlerweile: Zum Laden sollte man immer auf die niedrigste Spannung gehen, die man mit den Akkus zusammenstellen kann, damit sich die Kerlchen untereinander angleichen.
Vielleicht nochmal ne Diskussion wert: Eigentlich könntest Du je zwei Akkus parallel schalten und dauerhaft wie einen Akku behandeln, dann brauchst Du zum Umschalen nur zwei Relais mit zwei Wechslern. Und eigentlich sogar nur ein Relais, denn der Minuspol eines der beiden Akkus kann ja immer mit dem Hauptminus verbunden bleiben, ebenso der Pluspol des anderen Akkus mit dem Hauptplus. Nur die zwei übrigen Akku-Anschlüsse müssen über zwei Wechsler entweder untereinander verbunden werden oder mit auf die Hauptschienen gelegt werden.
Wenn nun noch die Stromversorgung des Controllers tolerant gegenüber dem Wechsel von 12V auf 6V ist, dann kann der Roboter sogar während des Ladens weiterdenken. Den kurzen Spannungseinbruch während der "Flugzeit" der Relaiskontakte kann man noch durch eine geschickt eingebaute Diode überbrücken.
Skizze kommt bei Bedarf.
Gruß
Tom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen