Jo, hallo erstmal leude...

vielen Dank für eure Ideen. In den EEPROM zu schreiben würde nicht gehn, weil der nur 1kB groß ist. ES müsste also eine Karte her. In der ct hab ich gelesen dass die sowas gerade ihrem ct-Bot eingebaut haben, allerdings kostet das modul für den ct-Bot it wlan, LAN und sd-slot über 100€ und das ist VIEL zu teuer. ich werde also etwas in der Art selber bauen müssen, vllt. kaufe ich auch einfach ein ITX-board, welche ich dann runter takte und somit habe ich dann ja meinen speicher, mein wlan, meine usb-anschlüsse ud genug rechenpower für alles was etwas größer wäre. das Problem dabei wäre natürlich die Stromaufnahme.

aber bis jetzt hört es sich ja noch gar nicht mal so schlecht an was ihr dazu sagt, das freut mich weil ich schon befürchtet hatte ich werde für bekloppt erklärt.

zuerst mal zu dem Kompass: ich ahbe ein Kompassmodul gefunden welches 40€ kostet, das gibts hier: http://www.roboter-teile.de/Shop/the...id=11&source=2 und nochmal bei robotikhardware.de einzge frage die ich dazu hab ist eigetlich: geht das net billiger?

so, nun noch eien smple frage zur stromversorgung: ich habe vor einen 12V Bleigelakku zu verwenden, den habe ich von dem Vateder meiner Freundin bekommen und der ist aus ner alten USV. vorerst sollte das gehn denke ich. einziges problem: reicht es solch einen DC/DC Spanungswandler wie diesen hier zu verwenden um von der 12V ausgangsspannung auf meien benötigten 5V für die schaltung zu kommen?
http://www.reichelt.de/?SID=27k1-Bea...is;OFFSET=1000
die gibts auch noch in ausführungen mit 2 oder 3 Watt, aber am anfang sollte 1W reichen denke ich, und später kann ich imernoch nachrüsten.

Dabei tut sich allerdings gleich die nächste Frage auf: kann ich auch mehrere von den Wandlern parallel schalten so dass ich z.B. um die Funktion von einem 3W-Wandler zu bekommen auch 3x1W parallel schalten kann? Vllt noch einen poti dahinter um evtl. Spannungsunterschiede auszugleichen, aber sonst sollte das doch funktionieren?

nächste Frage: da ich ne große wieser genau vor der tür habe wo ich meinen robot ausprobiern könnte wollte ich fragen wie das mit der stromversorgung ist? ich hatte vor das chassis oben mit solarzellen zu bestücken und zusätzlich noch ausfahrbare solarzellen ranzubauen, falls die spannung faällt wird dann alles abgeschalten und die dinger werden rausgefahren. dann läd sich mein roboter auf und fähr erst weiter wenn der akku wieder eine spannung von beispeilsweise 12V erreciht hat (wann genau ist ja nur eine Frage der Programmierung, darüber lässt sich reden...) ich dachte dabei an solarzellen von conrad (Buisness-Katalo seite 1105) das sowas wahrscheinlich nur bei sehr viel sonne ordentlich funktioniert weiß ich leider auch, dashalb wollte ich noch foto-widerstände platzieren um zu gucken wie hell/dunkel es ist um den robot dann entscheiden zu lassen was er tut: solarzellen ausfahren und stehen bleiben oder zurück nach hause fahren. beides gleichzeitg soll nicht möglich sein, weil er mit ausgefahrenen solarzellen ja größer wird und somit die Sensoren 1. verars... werden könnten oder einfach zu spät reagieren. und 2. will ich auch nummer sicher gehn dass da nix abbricht,solarzellen sind schließlich teuer.

so, nächstes thema sensoren:
also 4 IR und 1 US reichen nicht aus, die reichen maximal um den weg zu suchen wo es lang gehn soll. zusätzlich sollen noch kollisionsschate hinzukommen, falls doch mal was schief geht. wie ich allerdings die kartierung mache weiß ich noch nicht, ich wollte da eigentlich vom ct-Bot angucken, der hat eien solche einhet und da werd ich dann wol einfach mal gucken wie der es macht. jedenfalls hört sich das mit den Drehscheiben recht vernünftig an.

eine einzige Sorge habe ich noch mit den sharp-sensoren:
ganz billig sind sie janicht, aber was spricht dagegen folgendes set zu nehmen: http://www.roboter-teile.de/Shop/the...lid=5&source=2
da könnte ich dann auch mehrere kaufen, aber ich habe das gefühl dass das nicht unbedingt genau das selbe ist wie z.B. ein GP2D12
welchen Unterscheid gibt es bei den beiden methoden?

so, fast fertig noch ein letztes wort zur CAM: diese soll nur mir dienen, und zwar wenn ich auf den roboteer zugreifen möchte oder wenn ich ihm steuerbefehle von gaaaanz weit weg übermitteln möchte (bspw. per WLAN) eine sensorfunktion war ihr nie angedacht. ich denke für eine bildauswertung ist solch ein lahmer PIC eh zu langsam.

ich danke euch, für mehr ideen wäre ich natürlich auch noch dankbar.

MfG, Zachso

PS: ich fahr nächste woche nach berlin, hat jemand von euch einen kleineen tipp was elektronik-shops angeht? ich würde mich da gerne mit ein paar kleinteilen eindecken, wie widerständen, kondensatoren, trimmern, potis usw... was man halt so braucht. nur übers internet ists mir zu teuer darum wollt ich die gelegenheit gleich nutzen wenn ich mal aus meinem nest hier raus komme...