??? Verträgt? Pro Pin 20mA, glaube ich... Du solltest aber Treiber nehmen, z.B. ULN2004A, der müsste gehen...
MFG
??? Verträgt? Pro Pin 20mA, glaube ich... Du solltest aber Treiber nehmen, z.B. ULN2004A, der müsste gehen...
MFG
Er meint wahrscheinlich den strom für die LEDs.
Wenn du 2mA LEDs verwendest sind 1kOhm Widerstände in Ordnung. Ohne Widerstände ist der ATMega hops. Habe einen letztens gefezt. Den will ich jetzt mit dem Hammer aufschlagen, um mal Bilder vom Inneren zu machen. Einen Motortreiber habe ich schon "geöffnet". Einen ATMega128 auch
jon
EDIT: Jetzt war ich zu lahm![]()
![]()
![]()
20mA beziehen sich auf einen Port. Also A,B,C,D. Mach insgesammt 80mA. Mehr auf keinen Fall!! Pro Pin aber max. 5mA!!!
Ohoh Jon, das hört sich nicht gut an...
Danke Jon das meinte ich ^^"
Muss noch an meiner Ausdrucksweise arbeiten
Und sieht man überhaupt was?
Meinst du, ob die LEDs merklich "brennen"??Zitat von Hallomann
Japs. das geht noch sehr gut.
jon
Ok danke^^
Also 5mA hab ich mir mal direkt aufgeschrieben.
Soweit ich weiß kann man über die Pins doch Bytes senden, oder?
also wäre es doch möglich die Uhrzeit in Bytes zu übergeben, oder seh ich was falsch?
Meine später für die Uhr^^
Meiner treibt ohne Wärem mehrere LEDs an den Ports...
Superhelle
Jaja, ich weiß, auch nur 20mA
[kopfkratz]
Wenn du LEDs an-/ausschalten willst, musst du die Pins auf 1 oder 0 setzen. Senden tust du da nichts...
[kopfkratz]
Wenn du LEDs an-/ausschalten willst, musst du die Pins auf 1 oder 0 setzen. Senden tust du da nichts...
Ja das weiß ich^^
ne ich meine ich möchte daraus ja eine Uhrenschaltung bauen, dazu möchte ich später die Uhrzeit von einer zweiten Platine, die ständig mit Strom versorgt wird, übergeben.
Kann ich dazu Bytes verwenden?
Bin nicht mehr bei den LEDs^^
Die LEDs werden dann entprechend dann angesteuert um die Uhrzeit dazustellen.
Lesezeichen