Eine Schaltung habe ich nicht, nur ein paar Bemerkungen zum Meßprinzip:
... 3 Leitungen zwischen Regler und Motor die Spannung und den Strom messen kann.

Aus diesen Werten soll dann die Leistung des Motors ermittelt werden.
Die Leistung des Motors wird an der Welle gemessen.
Die dazu passende elektrische Eingangsleistung, die Du messen willst, kann man natürlich an Hand der Ströme und den Spannungen an den 3 Leitungen messen. Nur wird hier je nach (elektronischer) Kommutierung die Spannung zwischen den Statorspulen ständig wechseln, die Polarität sich ändern und je nach Regler auch noch per PWM "zerhackt" worden sein.
Und wenn in den 3 Leitungen Meßwiderstände oder ohmsche Lasten gegen einen Masse- oder anderen Punkt anliegen (Spannungsmessung), wird die EMK, die zur Rotorwinkelmessung benötigt wird, verfälscht.

Wegen dieser Probleme mißt man Strom und und Spannung VOR dem Brushless-Regler und berücksichtigt die Verluste im Regler pauschal.

"Google" mal nach "Jo Aichinger" ( http://www.speedy-bl.com/electr.htm ), da wird Dir geholfen. Die Publikationen von Ludwig Retzbach, u.a. beim DMFV erhältlich, erklären recht gut wie so ein Brushless im Detail funktioniert. Da ist auch der Eigenbau so eines Motors mit "Küchentisch"-Mitteln beschrieben. Nur den Regler muß man kaufen oder einen Bausatz ("Speedy-BL") nehmen.

Blackbird