Jep, hab ich extra so gemacht dass ich es später evtl. noch aufstocken kann.Zitat von UriAn
Aber erstma hab ich genug (nur für wie lange... ) ;D
Hab ich hauptsächlich meinem echt coolen Physik LK-Lehrer zu verdanken. Ich habe mich in der schriftl. Ausarbeitung der Facharbeit auch eigentlich auf fast rein physikalische Aspekte beschränkt.ich war erstaunt, soetwas als Facharbeit zu lesen.
Wie meinst du das genau? Also ich habe es einfach über den Stromstecker mit 5V Spannung von dem integrierten Schaltnetzteil versorgt. Der RS232-Anschluss dürfte ja klar sein..wie hast Du das PICO-Plug Bluetooth Set denn eingebunden, hast Du hierzu einen Schaltplan gemacht und wo zapfst Du die Platine an?
Und von der Position her, das Pico Plug liegt einfach über dem Mainboard!
Nicht so wirklich. Die Reichweite ist echt mies, das geht nur im Umkreis von ca. 6m. Und auch die Übertragung ist fehlerhaft. Ich hatte den Roboter mal angeschaltet auf dem Fensterbrett stehen, und wollte von meinem Laptop aus (der am schreibtisch steht) ein kommando senden, um den Servo zu drehen. Nur leider verstand der Robi das als Kommando für den rechten Motor... Den Rest kannst dir vorstellen, zum Glück bin ich schnell genug aufgesprungen und habe es gerade noch geschafft ...Wie bist du eigentlich mit dem PicoPlug zufrieden, arbeitet dieser Zuverlässig?
Ich habe das Picoplug eigentlich nur wegen des konkurrenzlosen Preises genommen.
Jep, du hast recht. Habe mich auch daran orientiert. Z.b. ist sogar die Maussensor-Platine orginal aus dem C't bot, da ich die nicht auf Lochraster hab aufbauen können. Aber z.b. hat mein Roboter nicht das bekannte Problem, dass der Maussensor zu hoch sitzt. Der ist nämlich in der hinteren metallernen Stütze integriert.sieht vom Aufbau her dem ct bot sehr ähnlich....
Ansonsten ein dickes DANKE für euer Lob und eure Zusprüche
greetz max
Lesezeichen