datenblatt ist wichtig, ich muss aber gestehen dass ich trotz wiederholtem durchlesen immer noch mühe habe alles so ganz zu verstehen, und wenn ich es paar monate später wieder benötige hab ichs meistens vergessen.
wie SIGINT sagt, gibt es 3 pins, an denen ein hardware-pwm erzeugt werden kann (pins pb1..3). vielleicht hilft folgendes:
Code:
; portb als ausgang und auf 0 setzen
ser temp
out DDRB,temp
clr temp
out PORTB,temp
; wgm10 setzen ergibt Phase Correct PWM, 8-bit (mode 1)
; COM1A1 und COM1B1 setzen, dadurch wird OC1A und OC1B beim hochzählen bei einem bestimmten wert LOW, beim runterzählen ab diesem wert HIGH
ldi temp, (1<<COM1A1)|(1<<COM1B1)|(1<<WGM10)
out TCCR1A, temp
; kein prescaling, pwm frequenz ist somit (Taktfrequenz/256)/2
ldi temp, (1<<CS10)
out TCCR1B, temp
; wgm20 setzen ergibt hier ebenfalls Phase Correct PWM
; COM21 setzen ergibt Clear OC2 on Compare Match
; CS20 gesetzt -> ebenfalls kein prescaling
ldi temp, (1<<WGM20)|(1<<COM21)|(1<<CS20)
out TCCR2, temp
; nun OC1A einen pwm wert verpassen (25%):
ldi temp, 63
out OCR1AL,temp
; nun OC1B einen pwm wert verpassen (50%):
ldi temp, 127
out OCR1BL,temp
; nun OC2 einen pwm wert verpassen (75%):
ldi temp, 191
out OCR2L,temp
Main:
nop
rjmp Main
alle angaben ohne versprechen, dass es so klappt. sollte aber.
die pwms laufen dann alle 3 mit gleicher frequenz (*) und unterschiedlichem duty cycle. bei 1MHz taktfrequenz ist PWM-frequenz etwa 2kHz, an OC2 könnten es auch (*) ca 4 sein, da bin ich mir grad nicht ganz sicher.
wenn etwas nicht stimmt, korrigiert mich bitte.
ok, mir fällt auf, dass das eigentlich niemand gefragt hat..
vielleicht ist es trotzdem jemandem nützlich 
gruesse von der katz
Lesezeichen