- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Bordcomputer

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also ich hab einen AVR MEGA168
    bzw. das Mini Universalboard V1.3 und das EADIP-LCD inkl. RN-Displayhalter von robotikhardware.de
    Damit wollte ich den Boardcomputer realisieren!
    Das Display inkl. der 3 Taster passt perfekt bei unserem Auto (Citroen Saxo 1.1) in die Konsole (Blinblende für weitere Schalter).

    Ich würde halt erst mal anfangen, die Themperaturen zu messen, aber welcher Sensor wäre am besten geeignet ohne viel drumrum?
    Der DS1830 (1-Wire) würde mir schon gefallen, da nur 3 Anschlüsse und keine weiteren Bauteile nötig. Also zu jedem Sensor-Punkt ein 3-adriges Kabel. Evtl. sogar durchgeschliffen als Bus.

    Hat jemand schon mal mit 1-Wire gearbeitet, bzw. die DS1820 Sensoren benutzt?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Beiträge
    18
    wäre es eigentlich möglich son billiges navi <100€ als bildschirm zu verwenden?

    oder so nen digitalen bilderrahmen , hab heute einen gesehen mit 7" unter für ca. 90€.

    oder auch interessant wäre es die wichtigsten daten im Stile eines head up displays auf die scheibe zu projezieren.

    gubt es eigentlich auch die möglichkeit irgendwie die bodenhaftung der reifen zu erfassen?

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Noch was, wäre es denn möglich, das Motorsteuergerät über den CAN-BUS abzufragen?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.07.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    81
    Als Display würd ich eher auf eines der gängigen setzen (hdd44780 kompatibel oder Grafikdisplays mit vorhandener lib) sonnst wirds evtl. ein bisschen zu kompliziert!!

    Für den DS18S20 gibts viele Beispiele im Netz, einfach mal google fragen!

    "Bodenhaftung" zu messen ist nicht so einfach. Man könnte die Drehzahl des Reifens messen und die zurückgelegte Strecke optisch erfassen (wie bei einer Maus) und dann das vergleichen. Ist aber bei nem Selbstbau fast ein bisschen übertrieben!

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Beiträge
    18
    nein , ich meine nicht ob der reifen durchdreht , sondern in ner kurve , wie nahe er seiner haftungsgrenze ist.


    Außerdem ließe sich als bildschirm nicht auch son "digitaler bilderrahmen"
    nehmen die dinger kosten nicht viel (billige 7 zöller gibts glaub ich ab 40 euro) , und man könnte sie über den sd kartenslot mit daten füttern.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.07.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    81
    wenn du n Datenblatt zu so nem Bilderrahmen hast kannst du das bestimmt machen, ist aber eher was für Profis!

    Wie willst du die Haftungsgrenze von dem Reifen ermitteln?? Das geht nur in den Reifen-Werbespots mit aufwendiger Grafik

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Beiträge
    18
    Jeder Reifen kann ja nur ne maximale Kraft auf die Straße bringen (seitenführungskraft usw.) also könnte man iwie mit beschleunigungssensoren die aktuelle kraft messen und mit der maximal übertragbaren vergleichen.
    aber des ist eigentlich schon zu ot.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Jetzt mal einfach so ins blaue geraten: Bei Kurven die Reifenstellung, die G-Kräfte und die aktuelle Geschwindigkeit miteinander verrechnen. Nehmen die G-Kräfte ab, kann man mit dem Grad der Abweichung die prozentuale Haftung berechnen.

    Wenn man da noch den Verschleiß der Reifen mit reinrechnet sollte man da grob richtige Werte bekommen. Wär auf jeden Fall mal interessant, das zu berechnen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von cni
    Noch was, wäre es denn möglich, das Motorsteuergerät über den CAN-BUS abzufragen?
    könntest du dich bitte mal wenigstens auf 2 Threads beschränken mit der Frage? Dann muss ich nicht immer alle suchen! Ich arbeite in dem Bereich und wenn du (wie in anderen threads schon angedeutet) konkrete Fragen stellst kommen wir sicher weiter

    Also bitte bitte, nimm den: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=411370#411370

    Zu den anderen Sachen: Beim Käfer ist natürlich nix mit CAN. Aber bevor man auch hier zusätzliche Sensoren verbaut würde ich mal gucken ob man die Tachowelle oder direkt was am Getriebe nutzen kann.

    Warnung Rückwärtsfahren: Ja, natürlich Rückfahrscheinwerfer auf einen I/O des µC! Aber 12V und Schwankungen beachten. KFZ Bordnetz: 6V bis 16V sind zugelassen! Ist einfacher als den Schalter zu suchen

    Bei neueren Modellen: Bitte verbaut nicht in einem KFZ noch eine Hallsonde. Wenn es ABS hat, hast du schon alleine 4 an den Rädern. Für die Drehzahl am Getriebe ist eine an der Kurbelwelle. Wenn ihr bei einem KFZ neueren Baujahrs die velo haben wollt, dann geht mit read auf den Antriebscan! Die velo ist sicher gemittelt und auch für jedes Rad vorhanden. Man beschäftige sich mit ABS, dann sieht man warum.

    Bitte versteht es nicht böse oder so, ist alles lieb gemeint
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress